568 Einleitung. 34
richs des Grossen war wichtiger für Preussens gegenwärtige Grösse, als jener
Akt staatsmännischer Weisheit, wodurch Albrecht Achilles die Untheilbarkeit
der märkischen Lande für immer festsetzte‘ !).
In demselben Jahre erfolgte die Bestätigungsurkunde Kaiser Friedrichs III.
(Urk. IX).
ö. Die Kurfürsten und Markgrafen von der Achillea 1473 bis zur
Feststellung der Hausverfassung durch den Geraischen
Vertrag von 1603.
Nach der väterlichen Erbordnung folgte der älteste Sohn Johann (Ci-
cero) in der Kur (1486-1499) und allen märkischen Landen, Friedrich, der
zweite Sohn, erhielt Ansbach, Sigismund Baireuth. Der neue Kurfürst Jo-
hann, dem es nicht an Geist und Bildung, wohl aber an Thatkraft fehlte, ver-
zichtete auf die alte, oft bestrittene, stets aber behauptete Lehnsherrlichkeit
über Pommern gegen die Zusicherung, dass beim Abgange des pommerschen
Mannsstammes die Lande desselben an das Haus Brandenburg fallen sollten
(Verträge von Pyritz vom 26. 28. März 1492 bei Riedel, Codex diplom. Bran-
denb. II p. 5 p. 479 fi... Ihm folgte sein ältester Sohn JoachimlI. (Nestor)
1499—1535 in der Kur.
In Joachims Geiste hatte der moderne Staatsbegrifi, wie er in den romani-
schen Ländern damals zum Durchbruche kam, früh Gestalt gewonnen. Er
fasste die fürstliche Gewalt als absolute Staatsgewalt auf und suchte diese
Theorie seiner gelehrten Hofjuristen, die bereits seine Landeshoheit als „regium
imperium“ bezeichneten, im Staatsleben praktisch zu verwerthen. Dieser muder-
nen Fürstengewalt sollte hier, wie in andern Ländern, das römische Recht
dienen, dessen Reception in den Marken deshalb Kurfürst Joachim in jeder
Weise förderte. (Laspeyres, die Reception des römischen Rechts in den Mar-
ken in Reyschers Zeitschr. IV, 1). Wesentlich in diesem Sinne stiftete er
die erste Universität in den Marken zu Frankfurt a. 0. am 25. April 1506,
deren Spruchkollegium auf langehin die märkische Praxis beherrschte. Auch
erhielt das aus der Verbindung des Lehnshofsgerichts mit der persönlichen
Gerichtsbarkeit des Markgrafen entstandene Kammergericht durch Joachim I.
eine festere Gestalt, indem er 1516 eine Kammergerichtsordnung erliess, in
welcher die Subsidiarität „des gemeinen geschriebenen Kaiserrechts“ ausdrück-
lich anerkannt wurde. (Vergl. besonders Kühns Geschichte der Gerichtsver-
fassung und des Processes in der Mark Brandenburg. 2. Bde. Berlin 1867. B. II
8.23 S. 229 fl.) In gleichem Sinne errichtete er 1527 die berühmte Joachimica,
1) Dies zeigt sich besonders deutlich in der Geschichte der beidon Kurhbäuser Brandenburg und
Sachsen. Den Unterschied zwischen Sachsen und Brandenburg als Konsequenz der Verschiedenheit
der für beide Häuser geltendeu Normen über Untheilbarkeit (für Sachsen die Goldene Bulle, für Bran-
denburg die Achillea) hebt Sprenger lucerna imperii p. 110 hervor: ‚FElectoralis Saxoniae fanıilia
non mediocres terras possidet, sed in eo minor est Brandenburgica, quod cum jus primogeniturae inter
se Saxoniae duces non agnoscant, sed juxta capita dividant, ex multiplicata familia terra in varias
abierit partes‘'.