Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

288 
gen sind in den Schriften über bayerisches Staatsrecht erörtert, besonders von 
FE. Moy') und d. Pözl?) an den betreffenden Stellen ihrer Lehrbücher. 
Nachdem so Maximilian Joseph als Stifter des königlichen Hauses Bayern 
die Verfassung des nceugegründeten Staates, wie der regierenden Familie gesetzlich 
geordnet hatte, schied derselbe am 13. October 1825 aus dem Leben. Ihm folgte 
sein Sohn Ludwig I. (1825 —-1848) als zweiter König von Bayern ?). 
Der wichtigste Akt seiner Regierung für die Hausverfassung ist die Erwer- 
bung der griechischen Königskrone für das Haus Bayern. 
Am 13. Februar 1832 hatte sich die londoner Conferenz der drei Gross- 
nächte Frankreich, Englanıl und Russland, kraft der den contrahirenden Mächten 
des londoner Präliminarvertrages vom 6. Juli 1827 durch die griechische Nation 
übertragenen Gewalt, zu endlicher Berichtigung der griechischen Angelegenheiten 
vermittelst der Wahl eines Oberhauptes des neuen Staates, dahin geeinigt, den 
Prinzen Friedrich Otto von Bayern, zweiten Solın des Königs Ludwig, zum König 
von Griechenland zu wählen. Am 7. Mai 1832 wurde ein Vertrag darüber mit 
dem Könige von Bayern abgeschlossen, welcher die erbliche Königswürde von Grie- 
chenland für seinen minderjährigen Sohn annahm. Die nach Argos berufene, aber 
bald nach Nauplia verlegte Nationalversammlung des griechischen Volkes bestätigte 
am 8. August 1832 die Wahl Ottos und proklamirte ihn als König. Am 30. Ja- 
war 1333 kam der minderjährige König mit der Regentschaft in Nauplia an. Am 
1. Juni 1835 übernahm König Otto, mit der nun vertragsmässig eingetretenen Voll- 
jährigkeit, die Regierung selbst. Da der Vertrag vom 7. Mai 1832 (nebst der kö- 
niglichen Ratifikation des die Auslegung des Art. VIII des londoner Vertrages vom 
7. Mai 1832 betreffenden Artikels) auch wichtig ist für die Verfassung des könig- 
lich bayerischen Hauses und von Einfluss auf die bayerische Thronfolge werden 
kann, so findet dieses Aktenstück seine Stelle im Urkundenbuche. 
Die griechische Thrönfelge ist erblich in der legitimen männlichen Descen- 
denz des Königs Otto; im Falle keine solche vorhanden ist, geht sie über auf seine 
jüngern Brüder Luitpold und Adalbert und deren Linien, alles nach dem Rechte 
der Erstgeburt. Die Frauen sollen in der Krone Griechenland zu succediren fähig 
sein in dem Falle der Erlöschung der männlichen Thronfolgeherechtigten in den 
drei oben bezeichneten Linien des Hauses Bayern. Am wichtigsten für Bayern ist 
der Art. VIIL: „Dans aucun cas la couronne grecque et la couronne de Baviere 
ne pourront se trouver r&eunies sur Ja meme töte,“ wodurch also selhst die Perso- 
nalunion zwischen diesen beiden, im wittelsbachischen Hause sich vererbenden Kro- 
nen ausgeschlossen ist. \enn beide Kronen demselben Prinzen anfallen sollten. 
so müsste wohl die Bestimmung der bayerischen Verfassungsurkunde Tit. II S. 6 
zur analogen Anwendung kommen. 
Vebrigens verlor König Otto durch die Annahme der griechischen Krone kei- 
1) Er Theit erstes Buch S. 105 — 122, S. 175 — 185, S. 193 — 203. 
2 — 204 handelt Pözl von Jen Rechtsverhältnissen der Glieder des königlichen 
Hauses, Fr 38 _ 330 von den: Rechte auf die Krone, S. 332— 337 von der Reichsverwesung, 
S. 317 von der Familiengewall des Königs. 
3) Das Regierungsantritispalent des Königs Ludirig bei G. Döllinger a. a. O. S. 9.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.