209
rick die Older, unde Heinrick die Jünger, unde Johann, Vettern unde Bruder
von densulven Gnaden Herttogen to Meckelnborg, Herren to Rostock unde Star-
garde etc., unde Greven to Swerin, bekennen openbar mit diessen Brive, vor Uns,
Unse Erven unde Nakomen, unde vor allen die düssen Brieff siehen, oder hören
lesen, dat Wy angesyhen unde erkant hebben grote Unrechtferdigkeit, Rovery,
Mort, Brant unde Schaden, die leider Unsen Landen von beiderseyt etlike Tyt
overgangen unde geschin is, darvon diesulven Unse Lande unde Lüde sere ge-
sweket, geergert und gewüstet sint, dem allem to Troste unde to Beteringe um
des gemeinen Besten, unde Befredinge willen Unser Lande unde Lüde, hebben
Wy Uns up Hyden, als düsse Anlateß-Brieff gegeven is, mit einander umb alle
Gebreken, Twidracht, unde Schelunge, wat sick der wennte upp dussen hüdigen
Dag, twüschen uns unde Unsen ergnanten Landen unde Lüden erhaven und
gemaket hebben, gütlicken unde früntlicken geeinet, gesünet unde entricht, in
Wiese unde Mate als hiena in düssen Brive folget unde geschreven stet;
Tom Ersten hebben Wy ergnanten Herttogen von Mekelnborch alle, dem gnan-
ten Unsem liven Ohemen unde Swager, Marggraven Fredericke togesecht, ge
redt und gelovet, dat Wy öme unde sinen Brüdern, unde allen ören Erven
unde Nakomen Marggraven to Brandenborch alle Unse Lande unde Lüde, Geest-
lick unde Wertlick, unde alle Unse Herren, Mann unde Stede willen recht
unde reddeliken Eine recht Erfihuldunge huldigen und sweren laten, also, efft
dat geschee, dat Wy ane Mennlicke Lives-Lehns-Erven von Dodes wegen afgingen
unde verstörven, dar Got vor sy, dat den diesülven Unse Lande unde Lüde der
Hertogen to Mekelnborch, to Stargarde, to Swerin unde to Wenden, mit allen
Herlichheiden, Herren, Mannen, Steden, mit allen Gnaden, Frieheiden unde Ge-
rechtkeiden, alse vormals Unse Oldern selige unde Wy went her, die Lande unde
Lüde ingehatt, unde beseten hebben, an den genanten Unsen liven Ohemen und
Swager, Marggraven Fredericke, unde ane sine Brüdere, an öre Erven unde die
Marggraveschop to Brandenborch gefallen unde kommen scholen, unde dat scholen
ön, alle Unse Herren, Mann unde Stede ergenoniet in ‚versigelden Briven ver-
schreiven unde vermaken, offt dat met Uns to Falle queme, ön dat getrüwlicken
to holden, an Arg unde an alle Geverde; Lieten Wy dann Dochter hinder Uns,
die schal man utrichten unde beraden, na Rade, Herrn, Mann unde Stede der
Lande; Dargegen schal die genante Unse lieve Ohem unde Swager densulven
Unsen Herrn, Mann, Steden unde Landen sinen versigelden Brieff geven, worden
die Lant an öne, oder sine Brüdere, oder an öre Erven, oder Nakommen ge-
fallen, dat sie den die benanten Lande, Herren, Mann unde Stede, bie allen olden
Gnaden, Frieheiden, Gewonheiten unde Rechtkeiden laten willen, als sie von older
gewest sin, an alle Geverde; Unde darupp hebben Wy Uns eines gutlicken frunt-
liken Dages vereiniget unde verdragen, die wesen schall to Perleberge, des neg-
sten Sonndages vor unsers Herren Himmelfard-Dage, erst kommende up den
Avend, dar Wy den Büntbrive, na der allerbesten Wiese, so man die na aller
Unser Rede Rade, allergestrengest unde best gemaken mach, begriepen, schrieven
und versigeln willen laten, dat Wy obgnanten Fürsten alle Unser ein bie des
andern Hulpe unde Rade getruwlicken bliven scholen, unde willen unde was den
IL 14