Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Die Landeskulturpolizei. 143 
8 122. 
5. Fürsorge gegen eigenmächtige Störung durch 
Herstellung von neuen Vorrichtungen. 
Ohne vorgängige Genehmigung seitens der Verwaltungs- 
behörde darf niemand in den Flüssen und Bächen, an welchen 
sich Triebwerke befinden, von dem Bereiche des zu oberst 
gelegenen Triebwerks (einschließlich) an, bleibende Anlagen oder 
Einrichtungen machen, oder an den bestehenden Anlagen und 
Einrichtungen eine Abänderung treffen, wodurch der Lauf des 
Wassers gehemmt oder beschleunigt oder dasselbe abgeleitet 
wird. Hier kommt insbesondere die Errichtung und wesent- 
liche Abänderung von Stauwerken in Betracht. Als wesent- 
liche Veränderungen sind alle diejenigen anzusehen, welche 
auf den Stand, den Lauf und den Verbrauch des Wassers 
Einfluß haben. 
Der Rechtszustand wird außerdem durch eine förmliche 
Kenntlichmachung geschützt. Bei jeder neuen Stauanlage 
sollen nach dem G. vom 10. Dezember 1373 bleibende Höhen- 
maße (Sicherpfahl, Mark- oder Pegelpfahl) aufgestellt werden, 
nach welchen die der Anlage zustehende Wasserhöhe zu be- 
stimmen ist. Für das Verfahren bei Aufstellung der Höhen- 
maße, Legung der Fachbäume, Errichtung der Wehre und 
der sonstigen bezüglichen Vorkehrungen sind die Vorschriften 
der Verordnung vom 14. April 1868 und 12. Dezember 1871 
maßgebend. 
Ss 128. 
6. Benutzung des Wassers von Triebwerken zum 
Zwecke der Bewässerung. 
Das einem Triebwerke rechtlich gebührende Betriebs- 
wasser darf, so lange das Werk nicht im Gange ist, für die 
Bewässerung benutzt werden, sofern nicht umfassendere Rechte 
zum Vorteile derselben bestehen. Den Triebwerken für ge- 
werbliche Zwecke darf, vorbehältlich wohlerworbener Rechte, 
das Betriebswasser zum Zwecke der Bewässerung wöchentlich 
von Sonntags früh sechs Uhr bis Montag früh sechs Uhr ohne 
Entschädigung entzogen werden. Eine Ausnahme soll zu- 
gunsten des Betriebes von Schmelzwerken bestehen. Auch 
kann eine solche nach dem Ermessen der Ortspolizeibehörde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.