Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

164 
I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 56. 57. 58. 
dispositionsfähigen Monarchen die Regentschaft übernimmt, aber dieser Wille kann nicht 
hinausgehen über eine Erklärung zu Gunsten der Regentschaft, nicht hinaus über eine 
Aufforderung zur Uebernahme der dem Aufgeforderten laut Art. 56 ohnehin schon zu- 
stehenden Regentschaft. Die Regentschaft wird eben nicht übertragen, sondern über- 
nommen, und staatsrechtlich betrachtet, geht der zur Regentschaft Berufene 
aus eigener Initiative vor. Berufen zur Regentschaft ist derjenige Agnat, welcher 
der Krone am nächsten steht, welcher also gemäß der in der Königlichen Familie 
geltenden Successionsordnung, (Art. 53) nach dem Tode des verhinderten Monarchen 
zur Succession gelangen würde, vorausgesetzt, daß er selbst regierungsfähig, vor allem 
volljährig ist, widrigenfalls die Delation an den zweitnächsten Agnaten u. s. w. gelangt. 
Die Uebernahme der Regentschaft erfolgt selbstverständlich unter Mitwirkung und Gegen- 
zeichnung des verantwortlichen Staatsministeriums. Alsdann ist der Landtag unver- 
züglich von dem Regenten zusammenzuberufen, um über die Nothwendigkeit der Regent- 
schaft zu beschließen. Unverzüglich, d. h. sobald wie möglich, also unbeschadet eines 
durch die Umstände gebotenen Aufschubs, wenn z. B. die Regentschaft während eines 
Krieges nothwendig wird und der Regent im Felde steht. 
Wenn kein regierungsfähiger, insbesondere volljähriger Agnat vorhanden, die 
künftige Nothwendigkeit einer Regentschaft aber vorauszusehen ist, so kann für diesen 
Fall schon im Vorwege spezielle Anordnung getroffen werden, jedoch nicht durch König- 
liche Verordnung, sondern nur durch Gesetz. Hierbei ist der Gesetzgeber auf einen be- 
stimmten Kreis von Personen nicht beschränkt. Ist ein solches Gesetz nicht rechtzeitig 
zu Stande gekommen, so kann es auch während der Minderjährigkeit oder Re- 
gierungsunfähigkeit des derzeitigen Souveräns nicht erlassen werden, weil die Sanktion des- 
selben von Seiten des Monarchen dessen Regierungsfähigkeit zur Voraussetzung hat. 
In diesem Falle hat das Staatsministerium die Kammern zu berufen, welche in ver- 
einigter Sitzung nach Anerkennung der Nothwendigkeit der Regentschaft einen Regenten 
wählen. Auch der Landtag ist bei seiner Wahl auf einen bestimmten Kreis von Per- 
sonen nicht beschränkt, darf jedoch nach der übereinstimmenden Ansicht v. Rönne's (Bd. 1 
§ 48 S. 184), v. Schulze's (Bd. 1 § 69 S. 211) und v. Stengel's (S. 45) nur Einen 
Regenten wählen, nicht mehrere Regenten zu einem Regentschaftskollegium, einer Mit- 
regentschaft, obgleich das Staatsministerium, welches bis zum Antritt der Regentschaft 
von Seiten des Gewählten die Regierung führt, ein Kollegium bildet. 
Nach Einrichtung der Regentschaft hat der Regent vor den vereinigten Kammern 
einen Eid zu schwören, " 
(Ndie Verfassung des Königreichs fest und unverbrüchlich zu halten und in Ueberein- 
stimmung mit derselben und den Gesetzen zu regieren. 
Bis zu der Leistung dieses Eides bleibt in jedem Falle das bestehende gesammte 
Staatsministerium für alle Regierungshandlungen verantwortlich, kann also der Regent 
in dem Personal des — nicht von ihm eingesetzten — Staatsministeriums keinen Per- 
sonenwechsel vornehmen, d. h. nicht selbstständig, sondern nur nach den Beschlüssen des 
Ministeriums über die Regierungsgewalt verfügen. Konsequenter Weise ist die Weigerung, 
diesen Eid abzuleisten, als ein Verzicht auf die Regentschaft anzusehen. 
Es ist noch zu beachten: 
a) Eine Verpflichtung zur Uebernahme der Regentschaft existirt nicht. Der ge- 
setzlich berufene Agnat kann daher die Berufung ablehnen, ohne sich dadurch seines event. 
Ehroofocrileue für die Zukunft zu begeben. 
b) Wie bereits mehrfach bemerkt, muß der Regent selbst großjährig sein. Nach 
v. Rönne (Bd. 1 § 47 S. 182 Anm. 2) und v. Schulze (Bd. 1 § 69 S. 212 Abs. 1 
und Anm. 1) soll das Alter der Thronmündigkeit allein entscheiden, wenn auch für die 
Agnaten ein anderer Privatmündigkeitstermin besteht. Diese Meinung ist deshalb 
egenstandslos, weil für sämmtliche Mitglieder des Königlichen Hauses das gleiche 
ündigkeitsalter gesetzt ist, nämlich die achtzehn Jahre der Thronmündigkeit, Art. 54 
Anm. A. Abs. 2, oben S. 155. Es ist übrigens nicht ersichtlich, weshalb v. Rönne 
und v. Schulze ihre Ansicht auf die agnatischen Regenten beschränken, statt sie auch 
auf die nichtagnatischen zu erstrecken. Sie würden dabei allerdings auf das Bedenken 
stoßen, daß, wenn auch — ein Alter von achtzehn Jahren vorausgesetzt — durch die 
Uebernahme der Regentschaft Großjährigkeit bewirkt würde, zur Uebernahme der Regent- 
schaft eben Handlungsfähigkeit, d. h. Großjährigkeit erforderlich wäre, letztere also schon 
vorher vorhanden sein müßte. 
e) Es ist gefragt worden, ob ein Regent beim Eintritt der Regierungsfähigkeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.