326
J. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 105.
d) Gemeindeordnung für die Stadt- und Landgemeinden Kurhessens vom 23. Ok-
tober 1834 (Kurhess. Ges.-Samml. S. 181, ergänzt durch Gesetz vom 15. Mai
1863, daselbst S. 18);
e) Großherzoglich Hessische Gemeindeordnung vom 30. Juni 1821 (Reg.-Bl. S.
335, ergänzt durch Gesetze vom 8. Januar und 21. Juni 1852 und 3. Mai
1858, das. S. 33, 299, 189)
f) Landgräflich Hessische Gemeindeordnungen vom 9. Oktober 1849 und 6. De-
zember 1852 (Archiv S. 477 und 704);
8) Nassausches Gemeindegesetz vom 26. Juli 1854 (Verordnungsbl. S. 166, abge-
ändert durch Gesetz vom 26. April 1869, Ges.-Samml. S. 629);
h) Frankfurter Landgemeindeordnung vom 12. August 1824 (Frankf. Ges.= und
Stat.-Samml. Bd. III. S. 263);
i) Gemeindeordnung für Hohenzollern-Sigmaringen vom 6. Juni 1840 (Samml.
der Ges. und Verordn. Bd. V. S. 241, nebst Gesetz vom 5. August 1837, das.
Bd. IV. S. 539);
k) Landgemeindeordnung für Hohenzollern -Hechingen vom 19. Oktober 1833
Wochenbl. S. 248);
!) Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 (Ges.=
Samml. S. 265);
m) Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom 23. Juli 1845 (Ges.-Samml.
S. 523, abgeändert durch Gesetz, betreffend die Gemeindeverfassung in der Rhein-
provinz, vom 15. Mai 1856, Ges.-Samml. S. 435);
a) Städteordnung für die sechs ostlichen Provinzen der Monarchie, mit Ausnahme
von Neuvorpommern und Rügen, vom 30. Mai 1853 (Ges.-Samml. S. 261);
b) Gesetz, betreffend die Verfassung der Städte in Neuvorpommern und Rügen,
vom 31. Mai 1853 (Ges.-Samml. S. 291, unter Feststellung besonderer
Stadtrezesse werden die älteren Verfassungen aufrecht erhalten);
Zc) Städteordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 14. April 1869 (Ges.=
Samml. S. 589, eingeführt in den jetzigen Kreis Herzogthum Lauenburg durch
Gesetz vom 6. Dezember 1870, Lauenb. Wochenbl. S. 521);
d) Hannoversche revidirte Städteordnung vom 24. Juni 1858 (Hannov. Ges.=
Samml. I. S. 148);
e) Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. Juni 1891 (Ges.=
Samml. S. 107, mit Verordnung vom 6. Februar 1893, Ges.-Samml. S. 7);
s Gemeindeverfassungsgesetz für die Stadtgemeinde Frankfurt a. M., einschließlich
Sachsenhausen und deren Gemarkung, vom 25. März 1867 (Ges .Samml. S. 401):
g) Stahterdmung für Hohenzollern-Hechingen vom 15. Januar 1833 (Wochen-
blatt 34
b) Stöteordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 (Ges.--Samml.
S. 23
i) Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 (Ges.-Samml. S. 406).
Im Regierungsbezirk Cassel und in Hohenzollern-Sigmaringen gelten
für die Städte dieselben Gesetze wie für die Landgemeinden, in der früher
bayerischen Stadt Orb aber das revidirte Gemeindcedikt vom 17. Mai 1818
bezw. 1. Juli 1834 mit der Gemeindewahlordnung vom 5. August 1818 und
dem Umleagengesetze vom 22. Juli 1819. Auf die sub a, b. g und h ge-
nannten Städteordnungen bezieht sich das Gesetz, betreffend die Abänderung
und Ergänzung einiger Bestimmungen wegen der Wahl der Stadtverordneten,
vom 1. März 1891 (Ges.-Samml. S. 21).
Bezüglich aller Städteordnungen und Landgemeindeordnungen ist zu
beachten §§ 3, 8 des Gesetzes, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom
29. Juni 1893 (Ges.-Samml. S. 103).
a) Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien
und Sachsen vom 13. Dezember 1872 (Ges.-Samml. S. 661: Gesetz, betreffend
die Abänderungen von Bestimmungen der Kreisordnung für die Provinzen
Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 13. De-
zember 1872 und die Ergänzung derselben, vom 19. März 1881, Ges.-Samml.
S. 155; Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Kreisordnung für die
Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und
Sachsen, vom 19. März 1881, Ges.-Samml. S. 179);