VI. Das Königshaus. 1. Die wichtigsten Hausgesetze. 575
b. Der Geraische Hausvertrag vom 11. Juni 1603.
wahrer offener Uhrkundt, auch Stetter Haltung unnd bekreftigung aller obge-
schriebenenn Punctenn unnd Artickele, so habenn wihr obbemelte Joachim
Fridrich Churfürst, unnd Georg Friedrich, beede Marggraffenn zue Branden-
burck 2c. vor unns, unsere geliebte Brüeder, Söhne, Vetternn unnd Nach-
kommenn, Churfürstenn unnd Marggraffenn zue Brandenburck unser ieder sein
Daumen Ringk aufgedrücktt, unnd mit eigenenn Handenn unterschriebenn, bieß
künfftiegk dasselbe originaliter verfertiegt, unnd mit iedeß anhangendenn Regal-
insiegelnn unnd Subscription, wie sichs gebürtt, bestettiegett werde 2c., ge-
schehenn unnd gebenn Magdeburck denn Neun unnd Zwanziegstenn Aprilis
Anno Taussentt Fünffhundertt Neunziegk Neune.
So uhrkundenn unnd bekennen wihr der Churfürst, das solches unser
unwandelbahrer wille, gemüth unnd meinung sey. Wihr wollenn auch allem
demjenigenn Stett, Vest, Fürstlich unnd unwiderrüfflich nachkommenn, unnd
insonderheit Marggraff Christiani unnd Marggraff Joachim Ernsts L. Ld.
Crafft des Alttvätterlichenn hehrkommens und berürter Gerauischer verfassung,
daß Burggraffthumb Nürrenberck unnd die darinn begrieffene Lande, unter-
unnd oberhalb gebürgeß, sambt allenn ihrenn pertinentien ein unnd zuebe-
hörungenn, allermassenn sie Ihr Ld: unser in Gott ruhender Vetter innen-
gehabt, hiermit, wie es am bestendiegstenn geschehenn soll, überlassenn habenn,
Ihr: L: Lde: sollenn dieselbe vor Unns unnd unsere Mänliche Ehliche Leibeß-
Lehnß Erbenn ohne unsere unnd der unseriegen, wie auch derselbigen Nach-
kommen, einige Verhinderung, geruiglich Nüzenn unnd gebrauchenn. Wihr
wollenn unnd sollenn auch denn Jüngern Brüedern, wie auch unsern freind-
lichenn geliebtenn Schwesternn, alleß das Jeniege williglich reichenn, gebenn
unnd folgenn lassen, was berürte unnd vonn Worttenn zue Worttenn inserirte
Handlung mitbringett. Dagegenn versprechenn unnd zuesagenn Wihr Marg-
graff Christian, unnd Marggraff Joachim Ernst, daß wihr ebenmeßieg
schuldieg sein sollenn unnd wollen, allem demselbigenn Fürstlichenn nachzue-
lebenn, waß von Punctenn zue Puncten in obberürtte Handlung verfassett,
bedacht unnd zue Pappihr gebrachtt, unnd uns communiciret, auch vonn
Worttenn zue Wortenn oben inserirt ist, inmassenn wihr dan daßelbige alleß
hiermit bey Fürstlichenn Ehrenn, treuenn unnd glaubenn, wollenn beliebtt,
acceptiret, unnd angenommen haben. Unnd obwohl wihr beede gebrüedere
unnd wihr Marggraff Christian insonderheit, uf Dato die Neue Marck an-
gesprochenn, das wihr unns doch derselbigenn ahnsprach hiermit würklichen
unnd genzlichenn auß wohlbedachtem gemüth unnd rechter wissenschafft, auch
angedeuttenn Uhrsachen, verzihenn unnd begebenn habenn, unnd solche unserm
freindtlich geliebtem Herrn Bruedere, dem Churfürstenn zue Brandenburck,
unnd S. Ld. Manlichen LeibeßLehenßErbenn an der Chur gerühiglichenn
lassenn, vonn unns, unsern Erbenn unnd Nachkommen ungehindertt. Wihr
wollenn auch, do Ihr: Ld:, von iemand deßentwegenn ahngefochtenn wurde,
bey derselbenn getreulichenn umbtretten unnd alle drey gebrüedere vor einen
Mann stehenn, wie imgleichenn unserer Jungstenn Brüederer Li Ld:, alß
Marggraff Johannsenn unnd Marggraff Johanns Georgenn nach er-
fültenn Achtzehen Jahrenn zue unnßin Franckenn nehmenn unnd unterhaltenn,
wie cavirt unnd versehenn. Die andere brüedere aber dahinn weysenn unnd
anmahnen, das sie sich dieser unser Brüederlichen Vergleichung unnd was zue
Gerau verfasset ist, durchauß bequemenn, darwieder weder thuen noch handlenn,
unnd sollenn alle Irrungen, Spehn, Zwispalt unnd gebrechenn, uf allenn