432
Se. Königl. Majest haben allerhöchst Dero Herrn Bruder Herzog Heinrich
von Württemberg, zum General-Lieutenant der Cavallerie, und Innhaber des bisherig
vacanten Chevauxlegers Regiments, allergnddigst ernannt. Den 20. Sept. 1807.
—# sssmen vir a—————“"
Nellingen. Die Königl. Cämeral-Verwaltung Denkendorf wird die Lieferung des für die dor-
tig heirichaftliche Schaafe: erferderlichen Futter, Quanli von 1200 Ctur. Heu und Orhmd, der allergnd-
digsiea Vorschrift gemt im Mstreich veraccordiren. Die Liebhaber hi# zu könen sich bis Miütkwoch
den go Sept. Vormittags 0 Uhr in der Camtral-Verwaltang zu Nillingen einfinden, und der Ab-
streiche-Verhandlung anwohnen. Den 13. Sept. 1807. Kon. Cameral-Verwaltung allda.
Smußenrsied. Ein hier wegen Diebstahl verhafleter Baurenknecht hat sich in der Nacht vom
17 auf den 18. Sept, durch gewaltlamen Ausdruch seines Arrestes entledigt, derselbe ist angeblich von
Hopfer bach vei Bregenz gebürtig, 22 Jahr ale, aufrechter Statur, s Fuß 11 Zoll groß, bleichen läng-
Iichten blofternarbigen Angesichts mit wenig Bart, dunkelbrauner und abgeschnittener Haare, brauner
Augen, starker Nase und großen Mund. Er trug bei seiner Entweichung einen blauen tüchenen Ueber-
nol, Iunt bl lanem abgeschossenem Futter, blauen komeelhärenem Kndpfen, ein grün gestreiftes manche-
sternes Leiblen, mit weißen, breiten metallenen Kudpfen, kurze, schwarz lederne Hosen mit Bändeln, weiße
baumwollene Strümpfe, Schuhe mit Schnallen, ein schwarzseidenes Halstuch mit rothen Streifen, und
einen dreiekigten noch ziemlich guren Hnt. Hochlbbl. Obrigkeiren werden daher ersucht, auf ihn zu fahn-
ren, und im Betretungäfalle gefällige Nachricht hieher zu ertheilen. Den 18. Sept. 18057.
6 Patrimon. Ober-Pogteiamt allda.
Beilstein. Christoph Friedrich Lederer, Mezger zu Mundelsheim hat sich mit seiner Creditorschaft
unter eberamlicher Leitung verglichen: Sollten aber noch einige Glaubiger zurükgeblieben seyn, so werden
socche hiemit zur Liqnidalidn und zum Alkord sub pæna præclusi auf Freitag den 20 Nov. auf dem
Rathhaus zu Mundelsheim zu erscheinen vorgeladen. Den J4. Sept. 1827. Kien Oberamt Beilstein.
Beilsteln. Dem Lammwirth Johannes Schäfer, von Anenstein, disseitigen Oberamts ist seine
nryschaft, bezebend in, einer stokigten gut gebauten Behaufurg, worunter zwei gewölbte Keller be-
findlich, einer Z#heuren und einem Kuchengasten, zum Verkauf ansgesezt, und Monkag der 26. Okr.
hiezu auberaumt. Welies daher mit dem Anhang bekannt gemacht wird, daß allenfallsige Liek haber
die Gebäude rägls b in Angenschein nehmen, auch mir dem Schultheissenamt einen vojläufigen Kauf ab-
chließen, und sod a#un un o# bemeldtem Tag Vormittags o Uhr auf dem Rathhaus zu Aueustein der
werklichen Versteige ung anwohnen können. Wobei nach insbesondere zu bemerken ist, daß samtlich Schaͤ—
ferische Gläubiger ihre Ferderungen a dato inner 4 Wochen bei dem Schultheißenamt in Auenstein ein-
Feben sollen, um derm Vermögenszustand auf den Grund sehen zu können. Den 123. Sept- 180 .
Oberamt allda.
Bide rach. D ie vor einiger Zeit heimlich von hier entwichene Buchdrucker Grbrüder Knccht wer-
den hiemir unter Ank eraumung eines peremte#ischev Termins von 0 Wocken, wopon ihnen 3. Wochen
Lr die erste, 3 Wock en für die zweite, und 3, Wochen für die drilte and lezte **h gegeben werden,
ffen#lich vorgeladen, daß sie sich innerhalb dieser Zeit dahier stellen, and sowohl über ibr Entweichen.
ald auch über die geg en sie eingeklagte Schulden gebührende Red und Antwort 8 Len- wiorsgenfalls aber
sich gewärtigen sellen, daß in contamsciam gegen sie würde verfahren werden. Den 17. Sept. 1807.
« . « Oberamt und Magistrat allda.
Herrenberg. Gestern wurde in der zum Frelherrl. von Hiller'schen Schloßgut zu Gärteingen ge-
hörigen Scheuer eingele gies Feuer gefunden, und es fällt dieserhale auf einen von Geislingen, bei Ba-
lingen, Tebürtigen Kr#e#t, der bei dem Schloßmayer Kohler zu Gärtringen im Dienst gefanden, und vor
einiger n von demselb en fortgeschikt worden ist, ein großer Verdacht. Sämtliche obrigkeitliche Behör-=
den weiden deswegen g uiemend ersucht, auf gedachten Knecht, der mit dem Taufname# Albrecht heißt,
etwa § Fuß 7 Zoll grof , und 25 Jahe#e alt ist, gelbe Haare, und starke Blatternasben im Gesicht har,
fanden, denselben auf Bstreten handfest machen, und zegen Ersaz der Unkosten wohlverwahrt zum hie-
Oberamt allda,
sigen Oberamt elnliefern zu lassen. Den 10. Sept. 1807.
(Nebst einer Beilage.)