579
Se. Koͤnigl. Maj. haben den Großherzogl. Wuͤrzbuͤrg. Lieutenant von Raßler,
ältesen Sohn des vormaligen Ritterraths von Raßler, zum Quartiermeister-Lieutenaut,
allergnedigst zu ertzenuen geruhet. Den 25. Nov. 1807.
« -«-«:..-«.r s :—» "’«.·.’««:·7!’".'.7":·?J":-;..»T -
UnmwstgMdkØhabenS—e.«.Kön-igl.Ma-j.dasvacanke Professorat der dritten Klas-
se an dem Sreum zu Rottweil dem Erconventnualen Rrismuller von Zwiefalten aller-
gnädigst zu übertragen geruht.
Vermoͤg allerhoͤchster Resolutionen vom 21. Rov. haben Se. Koͤnigl. Maj. anstatt
des wegen hohen Alters in der Eigenschaft als Dekan zur Ruhe gesezten Pfarrers Weiz-
mann veon Beersbach den Stifispfarrer Franz Joseph Wagner in Ellwangen zum Käön.
provisorischen Dekanats= Commissasius des Landkapitels Ellwangen,
den bisherigen ersten Kaplan von Altshausen Joseph Eschenbrenner zu der erle:-
digten Cooperatur an der Stadtpfarr-Kirche zu Rotweil, 4 1
den bisherigen Pfarrer Joseph Trudpert Scheble von Großallmerspann, Oberamts
Vellberg, zu der Frühmeß= Kaplanei in Radolphszell, und
den bisherigen Cuürat Ildephons Büchele von Christophsthal zu der Pfarrei Groß=
allmerspann allergnädigst zu ernennen gernhet. « - «
,.«,. .
«L
DurchdenToddesFran-z"Michae«lArn-ol«d,nn"dAntonRicdlesinddieSchul-
dienste in Kochenthuͤren und Duttenberg bei Heilbronn in Erledigung gekommen, welches
zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit sich die Competenten ordnungsmäßig darum mel-
den können, diejenigen aber, welche sich noch keiner Prüfung unterzogen, oder noch keine
Fähigkeits-Deckete anfzuweisen haben, werden angewiesen, sich diesfalls an den provisori-
schen Schul-Commissair Stadtpfarrer Urich in Nekarsulm zu wenden, um von ihm den
Tag der mit ihnen vorzunehmenden Prüfung zu erfahren. Kön. kathol. geistl. Rath.
Sttuttgart. Se. Königl. Majest, baben durch ein allerhöchstes Dekret vom 4. v. M. zu be-
ehlen geruhet, daß das alte Königl. Marstallgebeude, samt Zogehörden verkauft werdsh solle. Dielcs
G. bäude hat folgende Bestandtheile UQ un. dem beigeseztem neuem Meß: 1) der Fluͤgel gegen de Königl.
alten Schloß ist r42" lang, und ###breit aumt aüscht hoch, das Eidgeschoß 1., 9“, die Wohneng 14
3“, das Ouch im Mitel 191. 2) Der Flüge gegen dem Bärenplaz oder G ünenhaus 137“ lang, und
4reit im Licht hoch: das Erdgeschoß 14 9 die Wohnetage 11 3“7, das Dach im Mittel r0
3) Der FSlögel gegen dem Kbnig von England ist 151 Jang und 41 breit; im Licht hoch: das Erdge-
schot 13. 37, die Wohnetage r!“ 3“, das Dach im Mittel 19•. 40 Der hintere Flügel gegen dem
Lastingsschen Weinhous ist 147“ lang, und 23 6“ Zoll breit; im Licht hoch: das gewölbte Erdgeschoß
13“ 37, die Wohnetage 11“ 324, das Dach einseitig und mit einem Roskopfdach ro. Der ia#nere Hof
enthält, weil das Gbäude ein aus dem rechten Winkel gelegenes Bierek bilder, verglichener massen ôr#r
Schuh in der Länge, und 884 Schuh in der Tlefe, wovon aber die beiden Stegenhäuser und das kleine
Holzmags zin nur wenigen Raum wegnehmen. Da nun zu dieser Verkaufs-- Verhandlung Mittwoch der
16. Dec. d. J. festgesezt ist; so wird solches mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß die Liebhaber an
gedachtem Tag, Vormittatzs 0 Uhr in dem Kanzlei= Stokgebäude sich einfinden., während der Zeit aber,
bber die Verkoufs= Bedingungen selbst bei der Registratur der Königl. Ober-Finanz-Kammer, Landwirth=
schaftl. Drpartements sich bestimmt unterrichten können. Den 13. Nov. rgo.
E Koͤn. Ob. Fin. Kammer, Laͤndwirthsch. Depart.
Renthin. Von Seiten unterzeichneter Beamtung werden ble Donnerstag den 10. Dec. Vormst-
tags 0 Uhr gegen 240 Simri Zehnd, Erdbirnen im t. deofar zu Nsgld im Aufstresch verkaufe,
Den 23. Nov. 1807. · -«Ec..sse:x«gl-Vekmktungallda.