348
ein Maierei= Hauß, ein Wasch= und Bak-Hausle, etliche Pferd-Rindvieh= Schaaf-und Schweinställe, Wa-
genhütte und Holzlege, eine baufällige Scheuer, und cine in Köngen selbst befindliche Scheuer, die Sallmanns=
weilische Scheuer genannt. Der Verkauf geschichet auf dem Gukthi#terischen Hof selbst, und muß an dem
Kaufschilling ein Drittel baar und das übrige in 2. verzinslichen Jayrszielern bezahlt werden, auch wird, im
Fall der Verkauf auf den Abbruch reussiren sollte, die area von den Hofgebäuden, welche ungefehr 1 Morgen
im Meß halt, noch besonder verkauft, und der Abbruch muß längstens nohh vor Georgii 1809. vorgenommen
werden. Oen r2. Okt. 1808. Cameralverwaltung Köngen in Neuhausen.
Oberndorf am Nekar. Nach allergnädigstem Befehl der Königl. Ober-Finanz-Kammer, Landwirth-
schaftl. Departements vom 16. Sept. d. J. solle theils mit dem Verkauf, theils mit der Verleihung der
biesigen Kloster= Mühlen, und deren Güter, auf allerhöchste Genehmigung, ein Versuch gemacht werden.
Das Ganze bestehet in ## zweistökigten steinernen Wohngebäude, mit # beizbaren Stube und 3 Kammern, in
welchem die Mühle mit 1 Gerb= und 2 Mahlgängen eingerichtet ist, auch in einer im J. 1805. ganz neuer-
bauten Sägmühle mit 1# Säge; zu welch beeden Werkern das ganze Jahr hindurch Wasser genug vorhanden
ist. Sodann#n ## Mrg. # Brtl. Baum-und Gras zarten, 94 Rth. Hansland, und 1 Mrg. 81 Rth. Wiesen,
alles Uum und bei der Mühle herum. Bei dem Verkauf muß der Käufer #tel baar; und 2tel in 2N verzinsli-
chen Jahrszielern bezahlen. Bei einer Verleihung bingegen bekommt ein Beständer noch zerschiedenes Mühl-
geschirr mit in Bestand, muß aber eine Caution von 400 fl. zu stellen im Stande seyn. Die Siebhaber kön-
nen daher die beede Mühlen, und deren Güter täglich in Augenschein nehmen, und sich Domnerstag, den 17.
Nov. d. J. Vormittags 9 Uhr in der Cameralverwaltung Oderndorf, mit obrigkeitlichen Zeugnissen über itr
Vermögen und Prädikat versehen, bei der Berhamdlung einfinden. Den 10. Okt. 1808.
Kön. Kreis-Steueramt Rottweil, und Sameral-Verwaltung Oberndorf.
Winnenden. Da der den r. diß unter Borbehalt allergnädigster Ratifscation vorgenommene Verkauf
der vormahlig hiesigen Oberamtei -Wohnung und des dabei befindlichen Gartens nicht genehmigt worden; so
wird die Suohastation dieser in Nro. Al. 42. und 43. dieses Blatts ausfährlich beschricbenen Gegenstände,
Donnerstags den 3. Nov. d. J. allhier wiederholt werden. Den. 14. Okt. Cameral-Berwaltung allda.
Hohen-Entringen bei Tüdingen. Da der Bestand des Hohen-Entringer Schloßguts bis Lichtmes
1809. sich endigt so wird dasselbe, nach eingeloffenem aller badiglten Befehl, wiederum auf 0 Jahre verlie-
hen werden. Neben einer geräumigen Wohnung, binlänglichen Pferds-Rindvieh= und Schwein-Lalkungen, einer
großen und einer kleinen Scheuer, auch Wasch-Brenn= und Bakhauß bestehet dieses Schloßgut noch in folgen-
dem, als: Weinderg 3 Brt. 4: Ruth. Girten und Lünder, „ Brtl. 2 Rih. Aeker in allen 3 Zellgen, 80
Morg r Vetl. 3t Rütg. Wiesen, zo Morg. 32 Brtl. 18, Aush. und 6des Feld 8 Morg. 34. Prtl. r4. Rth.
Zur Verebban dieses Schloßguts ist Donnerstag der 24. *s* d. J. festgesezt, bei welcher die Conditionen
werden bekannt gemacht werden. Diejenige also, welche diß Gut in Pacht zu nehmen gedenken, haben an
obigem Tag Morgens 9 Uhr auf dem Schloß zu Hohen Entringen sich einzusinden, in Ansehung ihreß Praͤdi-
kats und ihrer Landwirthschaftl. Kenntniße, auch daß sie eine Caution von looo fl. zu leisten im Stande seien,
obrigkeitliche und vom Oberamt gesiegelte Zeugniße vorzulegen; inzwischen aber können die, welche noch vor der
Ver eihung dieses Gut beaugenscheinigen wollen, sich bei dem Unterpfleger Kemmler in dem Ort Entringen des
Nähern erkundigen. Pen 12. Okt. 1808. Kreis-Steuerrath zu Rottenburg u. Cameralverwalt. Tübingen.
Murrhart. Nach allegnädigstem Befehl Königl. Ober-Finanz Kammer, Landwirthschaft= Oepartement,
d. d. 28. Sept. sollen bei dasiger Cameral-Verwaltung folgende ebemalige Milatur-Befoldungsgüter falva
ratilicatione auf die 5 Jahre von Martini 1808 bis 18103. im Aufstreich verlieben werden; 4 Mrg. 27 Vrt.
13 Ruth. die Schieswies; 2 Mrg. 10 Rth. der lange Garb: r## Rth. Bras-und Wirzgarten im Klester,
15 Rth. ferner allda das Kreuzgärtle genannt; 1 Brtl. lo Rth. das Bürgärnle, und 2 Mrg. 2 Vrtl. Wie-
sin im Baumgarten, welch lezkere bisher ein Forstoerwalter genossen hat. Die Bestandslustige wollen ssch zu
dem Ende den 8. Nov. d. J. Morgens 0 Uhr in dem Cameralverwaltungs-Gebäude zu Murrhart einfinden,
zunen die Güter täglich beaugenscheinigen, und die Bestands-Conditionen bei der Gameral-Verwaltung ver-
nehmen. Den 15. Okt. 1808. Kreissteueramt Schorndorf, Cameralamt Murrhark.
Oberroth, im Kraise Ellwangen. Die unterm 20. v. M. vorgewesene in diesem Blatt Nro. 42.
angezeigte Verleihung des dißherrschaftl. Stuckenhofs ist nicht zu Stand gekommen, wel stalt vorhiniger
645 fl. Bestandgeid nur 430 fl. gesotten worden. Es ist also ein noch maliger Bersuch und zwar auf Mon-
tag den 14. Noo. beliebt worden, wozu die iebhaber na Gaildorf in das dorkige disseitige Canzlei- Hauß
hiemit eingeladen werden. Den 13. Okt. 1808. Gräfl. Limpurg. gemeinschaftl. Patr. Obervogteiamt.