106
Pferds= und Rindvieh-Stallungen, Heu= und Fruchtbsden, einen gewälbten und einen gedrähmten Keller.
dem eingemachten Hof stehet ein Waschhaus und ein Gumpbronnn, hinter und neben demselten ein Küchen-
und Grasgarten von ungefähr 2 Vrkl. Dieses Gebaude wäre um seiner angenehmen #hage willen, und da es
nur eine Vierteistunde von Eßlingen entkernt ist, zu einem Wirthshaus sehr tauglich. Zur Verkaufs-Verhand=
lung ist Samstag der 1. April bestimmt, und können sich deswegen die Liebhaber Vormittags 0 Uhr in die-
sem Gebäude zu Ober-Eßlingen einfinden. Den 10. Merz 1800.
Beilstein. Die Chausseemäsig berzustellende Strasse vom Sciuserhof bis Bellstein sell nach allergnaͤbig-
n Befehl vom 6. Merz nochmalen in bstreich gebracht, und à 5 fl. p. Ruthen angeboten werden; worzu
Montag der 3. April d. J. anbersumt ist, deßwegen die zu diesem Straßenbau Lust habende Entrepreneurs
sich gedachten Tags Vermitage lo Uhr auf Gesigem Rathhaus einfinden, auch obrigkeitliche Jeugnisse wegen
ihrem Vermögen und Kenntnissen zu diesem Geschäft beibringen sollen. Den - Merz 1800. Obderamt.
Keinzell. Der gutsherrschaftliche Schloßgutsbestand Baron Carl von Bangischen Antheils zu Leinzell
erreicht auf Georgii iebs Jahrs mit dem dermaligen Beständer seine Endschaft, und es wird daher eg e-
ftandgut Dienstag den 28. Merz auf weitere 3 oder 6 Jahre an den Meistbietenden verliehen werden. Die
Pachktieohader werden hierdurch eingeladen, sich an gedachtem Tag Morgens fruͤh 9 Uhr in dem Adlerwirths-
bause zu Leinzeli einzusinden, und der Aufstreichsverhandlung anwöhnen zu wollen. Die Bachtlustige haben
sich irit ernigteitlichen Zeugnissen zu versehen, daß sie eine Caution von 600 fl. leisten koͤnnen. Den 22.
Merz 1900. « Freiherrl. Carl v. Langsche Beamtung allda.
Lichenzell. Seine Koͤnigel. Majest aͤt haben nach einem, von Kön. Hofbau-Departement, un-
terzeichneter Stelle zugekommenen hochsten Decret vom 27. Febr. d. J. allergnaͤdigst, zu verordnen geruhet,
daß das Bad zu Liebenzell über Atzug der dasetbst neu angebrachten Wohnungen, künftig für das Publikum
eingerichtet, und zu dem Ende ein Trasteur und Badmeister aufgestellt werden soll. Diß wird nun hiemit öf-
fenrlich bekannt gmacht, damit diejenige, welche zu dieser Traiteurs-Stelle Lust haben, sich mit den erfor-
derlichen Zeugnissen über ihren bisherigen Aufenthalts -Ort, Stand und Vermögen bei der unterzeichneten
Behörde melden, die weitere angenehme Bedingungen vernehmen, und das Bad selbst auch in Augenschein
nehmen können; das aber nicht dem mindesten Verzug unterwerfen ist, da der allerhschsten Intention gemäß,
die Vorkehrungen so getroffen werden müssen, daß das Bad schon nachstkommeme Cur-Monake besucht wer-
den kann. Die Königl. Zimmer ausgenommen, bekommt der neue Traiteur zur Nuzniessung; r0 Stuben,
20 Kammern nchst 1 Kabinet, 1 große Küche mit 1 Speißkammer, # großen und # kleinen gewölbten Kel=
ler, 1 Heu-Scheuer, 1 Heuloden, 1 Holzstall und Stallungen zu 24 Pferden, ro Stük Rindoseh und
Stük Schaafen. Auch sind bei dem Bad mebrere Güter verschiedener Art, welche gegen reichenden Be-
and im Ausstreich erhalten werden können. Den 8. Merz 1800. Kön. Cameralamt Hirschau.
Maulbronn. In Gemäbheit eines allergn édigsten Befehls werden der Seidenhof und das Scheuelber-
ger Hosgut bei Maulbronn, von Georgii d. J. an auf' — 12 Jahre an verständige und wohlhabende P-
ker wieder verlichen werden. Die Bestandtheile des Seidenhofes sind: 1 Morg. 3 Vril. Zo Ruth. Gärten,
57 Mrg. 2 Vrtl. 16 Rth. Aecker, 14 Mrg. 2 Vrtl. 14 Rth. Wiesen, samt den zur Maierei gehörigen Wohn-
und Wirtbschafts-Gebäuden. Das Schenelberger Hofgut enthdlt: 2 Mrg. 31 Ruth. Weinberge, 2 Morg.
3 KRieh. Gärten, 92 Mrg. 2 Vrltl. 64 Ruth. Aecker, Zaoz. 274 Ruth. Wiesen, nebst den nsthigen
ohn= und Oekonomie-Gebänden. Zur Verhandlung ist Montag der lo. April d. J. bestimmt, an wel-
chem Tage sich die Pachtliebhaber, welche übrigens mit obrigkeitlichen Zeugnissen über ihr Prädikat und Ver-
mögen rersehen seyn müssen, in der Camcral-und Oekonomie-Verwaltungs-Behausung zu Maulbronn ein-
zusinden haben. Den 7F. Merz 1800.
Kreissteuer Amt Ludwigsburg und Cameral= und Oekon. Verwalt. Maulbronn.
Neidlingen. Das herrschaftl. Schloß zu Neidlingen, welches in dem Staars = und Reaierungsblatt
des vorigen Jahrs Nro. 82 und 53. zum Verkauf angeboren wurde, soll nach neuerem allerhöchstem Befebl
vermiethet werden, wovon das Publikum mit dem Anhang benachrichtigt wird, daß die Verleihung am Dien-
stag den 4. April Vormittags 10 Uhr in dem Schloß zu Neidlingen werde vorgenommen werden, und daß
sich auswärtige Bestandsliebhaber mit odrigkeitlichen Pradikaten auszuweisen haben. Den 72. Merz 1809.
Kreis-Steuerrath von Ucach und Cameralverwalter von Wiesenstaig.
Oberriexingen, Vaihinger Oberam's. Die Commun-Schaafwaide allda, welche 400 Stük er-
trägt, woron die Burgerschaft 250 Stük und der Beständer 150 Stü⅜k einschlagen darf, wird Montag den
10. April Mergens 8 Uhr auf dem Rathhaus zu Oberrieringen wiederum auf 3 Jahre von Michaelis 18
bis 181. verliehen werden. Ein Beständer genießt neben freier Wohnung und hinlänglicher Stallung, au