160
Biberach. Der unter dem Infanterie-Regiment v. Scharfenstein aten Bataillon gestandene
Gemeine Friedrich Müller von Burgrieden ist den 8. April aus der Garnison Gundelsheim desertirt.
Es wird dies hiemit bekannt gemacht, mit dem Ersuchen, denselben im Betretungsfall entweder hie-
her, oder an sein Bataillon auszuliefern. Den 25. April 1870. Ko. Oberamt.
. - -
.«Cautstadt.DerbeidemKönigl.,Cl»)·eVMWIEgeks-Re»tt»nentHerzog Heinrich gestandene Ge-
meine, David Beck aus Fellbach, ist vor einigen Tagen aus seiner Garnison in Blaubeuren desertirt.
Alle Hochlöbl. Obrigkeiten werden eisucht, auf diesen Oeserteur fahnden, ihn auf Betreten arretiren,
und entweder an die Hochldbl. Militärbehdrde oder an hiesiges. Oberamt wohlverwahrt einliefern. zu
lassen. Den 25. n- IMoO. · Kdn. Oberamt. -,-
Nekarsulm. Der bei dem Infanterie-Regiment Prinz Paul in Heilbronn gestandene Gemei-
ne Franz Carl Knoll von Gundelsheim, ist im Monat Wpril desertirt. Es werden daher alle Orts-
obrigkeiten geziemendst ersucht, auf denselben zu fahnden, und ihn im Berrekungsfall hieher einlie-
fern zu lassen. Den 25. April 1810. - Koͤn. Oberamt.
Stokach. Der unter dem Kdn. Garnisons-Regiment gestandene Gemeine, Johannes Rosenstiel
aus Bodmann, disseitigen Oberamts, ist im Merz d. J. aus der Garnison Hohenasperg treuloserweise
desertirt. Alle obrigkeitliche Behörden werden anmit geziemendst ersucht, auf denselben bestens fahn-
den, solchen auf Petreten handfest machen, und wohlverwahrt gegen Ersaz der Unkosten entweder
an das Regiments-Commando oder zum hiesigen Oberamt einliefern zu lassen. Den r5. April 1870.
· « K. Oberamr.
Stuttgart. Der dahier mehrere Monate in Arbeit gestandene Uhrmachersgeselle Schwab, der
sich auch Jean Leonard nennen solle, hat sich vor einigen Tagen heimlich entfernt, und mehrere gol-
dene Repetir-Uhren, die ihm um Repariren anvertraut wurden, mir sich fortgenommen. Es wer-
den daher alle auswärtige Behörden ersucht, die Königl. Oberämter aber aufgefordert, auf densel-
ben fahnden, im Betretungsfall ihn in Verhaft nehmen, und hieher Nachricht gelangen zu lassen.
Derselbe soll in Frankenthal associrt gewesen seyn, er ist ungefähr 40 J. alt, stark 6 Fuß groß, har
ein blasses länglichtes Angesicht, eine große stark gebogene Nase, schwarze hagere eingefallene Wan-
gen, schwarze abgeschnittene Haare a la Titus, schwarzbraunen Bakenbarr, die untere Lippe des
Munds hervorragend, schwarze etwas eingefallene Augen, eine heroische Stimme, spricht deutsch und
franzdsisch, und nur im Deutschen hie und da etwas gebrochen. Derselbe geht auswärts, und ist
in einen braunen Ueberrok gekleidet. Den 12. April 1810. Kön. Ober-Polizei-Direction.
Baknang. Der auf Petri und Pauli und Tags darauf angeordnete Krämer= und Biehmarkt
zu Ldwenstein, hiesigen Oberamts, wird gnädigster Erlaubniß zu Folge künftig an einem Tag gehal-
ten werden, so daß diese beide Märkte entweder an Petri und Paunli, oder, wenn dieser Felertag
auf einen Sonntag fällt, beide an dem darauf folgenden Dienstag Satt haben. Auch wird der zwei-
te Ldwensteiner Krämer= und Viehmarkr, welcher bisher im Spätjahr gehalten worden ist, künftig
ebenfalls an einem Tag, und zwar am Dienstag nach Martini , oder, wenn Martini auf den Dien-
stag selbst fällt, an diesem Tag gehalten werden. Den 14. April 1810. Kön. Oberamt.
Marbach: Der Marktfleken Steinheim an der Murr, disseitigen Oberamts, hat die allergnd-
digste Erlaubnis erhalten, für heuer, und auch in Zukunft je am ersten Donnerstag im Menar In-
nius einen dritten Roß= Vleh= und Krämermarkt abhalten zu doͤrfen; wovon das Publikum durch
gegenwärtige dffentliche Bekanntmachung in Keuntniß gesezt wird. Den 18. April 1810.
6 Kon. Oberamt daselbst.
Wüstenroth, Weinsberger Oberamts. Der der dortigen Gemeinde neuerlich allergnädigst be-
willigte Krämer= und Viehmarkt an Medardi, würde heuer auf Freitag, den 8. Jnn., also kurz
vor dem Pfingstfest fallen; solcher wird deswegen am Dienstag zuvor den 5. Jun. und der vorher
verechtigte Spätlingsmarkt, an Simonis und Judä, welcher auf einen Sonntag fallen würde, auch
am Dienstag vorher den 23. Okt. abgehalten werden. Oen 9. April 1810. Oberamt Weinsperg.