Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

209 
den ersten, 14 Tage fuͤr den zweiten, und 14 Tage fuͤr den dritten und lezten Termin ge- 
geben werden, allhier bei dem Corps erscheine, sich gebuͤhrend melde, uͤber sein Ausbleiben 
Rede und Antwort gebe, oder sonst die Ursachen seines Ausbkeibens anfuͤhre, widrigenfalls 
aber, und im Fall des Nichterscheinens sich zu gewaͤrtigen habe, daß gegen ihn in contu- 
maciam nach militairischem Gebrauch erkannt, er als Deserteur angenommen, und sein 
Name an den Galgen geschlagen werde. Zugleich werden die Militär= und Civil-Behör= 
den ersucht, auf diesen Flüchtling zu fahnden, und im Fall er ertappe würde, ihn an das 
Commando des Königl. Trabanten-Corps, oder an das Oberamt Spaichingen gegen Ersaz 
der Kosten wohlverwahrt einliefern zu lassen. Zu diesem Ende wird dessen Signalement 
angefügt: Adam Singer, alt 24 Jahr, § Fuß 11 Zoll 6 Linien Decimal-Meß, ist unter, 
sezter Scatur, hat schwarze in einen Zopf gebundene Haare, blaue Augen, röthlich run- 
des Gesicht, trug bei seinem Weggehen einen hellblauen Ueberrok, Stiefel und runden Hut, 
auch schwarze lange Beinkleider. Den 28. April 1310. Ken. Trabanten-Commando. 
Sturtgart. Der erst ku.glich als Hof= Laquai mit Abschied entlassene vormalige Gardist 
Müller von Aachen gebürtig, hat sich eines beträchrlichen Geld-Oiebstahls höchst verdächtig und sich 
flüchtig gemacht. Da nun an dessen Beifahung alles gelegen ist, so werden alle innländischen Be- 
hörden aufgefordert, die ausländischen aber ersuchr, auf denselben fahnden, ihn auf Betreten arrti- 
ren, und gefällige Nachricht hieher geben zu lassen. Derselbe ist 6 Fuß 4 Joll gros, hat dünne 
blonde frisirte Haare, blaue Augen, gerade spizige Nase, rundes Kinn, blasse Gesichtsfarbe, ist 
schlanr gewachsen, und hat dem Vermurben nach sene bete chedeas an unt und Gardist bei 
ich, « eise-Passes legitimiren wird. n 3. -.·· 
chmnwechmersichstmemes seP g Kdn. Ober-Policei-Direction. 
  
Eudwigsburg. Auf dem Rarhhause zu Marggröningen wird Donnersta „ den r7. Mai früh 
8 Uhr die Spausstraun zweier Distrikre Wegé, nemlich von Marsgrôningen nach Thamm, und Schwie- 
Se Snerepas 1# l lrsen durch eine Abstreichs WVerhandlung verar ordirt tieeo Liebbaber zu 
en mit gui ihre e « enitmetmauee-aa- 
weisen können. Den 8. 2 , en ihree mogens “ * Koͤn. Sberamt.“ us 
Horb. Bis Montag den 14. Mai Morgens 8 Uhr wird von dem herrschaftlichen Fruchtka 
zu Horb, und den folgenden Tag zur nemlichen Stunde von dem zu Kirchber schaft ichen Fruchrkasten 
, ein ziemliches · 
tum Dinkel und Haber im dffentlichen Aufstreich verkauft werden. Den 22. !* bhy. es Auan- 
Alli E 0 sten Bef Koͤn. Cameral-Verwaltung. 
Jlalugen. Einem allergnädigsten Befehl zu Folge wird die ehemalige Pflege, beste end in ei- 
ner 3 sidkigten Bebausung, worunter 2 große Stallungen, und ein schdner atege, besten separaten 
Heuhaus mit Rindoiehstallungen, besondern Wasch= und Brennhaus, 14 PVrtl. Gras= und Baum- 
garten, ditt 6, Rih. Küchengarren, unweir dem Haus, auch 114 Ruth. Wurzgarten vor dem 
Haue-l reunttag den 29. diß im Aufstreich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu die Liebha- 
ber gedachten Tags morgenö 9 Uhr in gedachte Wohnung eingeladen werden. Den 3. Mai 1810. 
Maulb Kreis-Steueramt Ludwigoburg, Cameral-Amt Vaihingen. 
Mauibronn. Da nach allerhdchster Ober-Finanzkammer-Resolution vom 0. April d. J. ein 
Versuch nit Verkaufung des hiesigen herrschaftlichen Hofguts, der Gurion dom. Hoff genannt, wel- 
cher in W ohnung Stallung und Scheuer, 2 Mrg. 1. Vrtl. Garten, 77 Mrg. 1 Vrrt. Aeker in 3 Zel- 
gen, 32 Mrg. Wiesen und Sumpf, und 2 Mrg. Weinberg besteht, gemacht werden solle, worzu 
Montag der 38. Mai bestimmt ist, so wird solches dffentlich bekaunt gemacht, damit sich die Kaufs- 
viebhaber, welche sich mit neu ausgestellten Jeugnissen ihres Vermdgens auszuweisen im Srande sind, 
au Pedachtem Tag Vormittags 0 Uhr in der biesigen Cameral-Amtöwohnung beim Aufstreich einfin- 
den mögen. Den 6. Mai 1810, Kreis-Steuerrath zu Ludwigöburg und Cameralamt Maulbronn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.