Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

454 
# 
Ge. Brodbek. Von Michelfeld: Joh. Christ. Graf. Joh. Fried. Ludwig Mägelen. Von 
Ueberigshausen: Joh. Fried. Däuber. Von Unterscheffach: Joh. Ge. Gnieser, Bek. 
Von Westheim: Joh. Wilh. Seeger. Von Wolpertödorf: Ge. Gräter, Bauer. Von 
Wolpertshausen; Joh. Melch. Bühler, Kellner. Kön. Oberamt. 
Maulbronn. Georg Glais von Dertingen, Gemeiner unter dem Kdnigl. Infanterie-Regiment 
von Scharfenstein, ist den 23. Jul. d. J. aus der Garnison Neuenstadt am Kccher desertirt. Hoch- 
löbl. Obrigkeiten werden daher geziemend ersucht, auf desen Deserreur fahnden, ihn auf Betreten ar- 
retiren, und entweder an die Militair-Behbrde, oder hieher gegen Ersaz der Kosten einliefern zu las- 
sen. Den 0. Sept. 1870. - Koͤn. Oberamt. 
Ohringen. Es ist der bei dem Koͤnigl. Infanterie-Regiment von Scharfenstein gestandene 
Gemeine, Philipp Engel, von Oehringen geklirtige den 14. Aug. d. J. aus der Garnison Neuenstadt 
am Hocher desertirt. Sämtliche Hochldbl. Obrigkeiren werden daher ex oflicio ersucht, auf diesen 
Deserteur, der sich auch für einen Philipp Geck von Neuenstein ausgeben mag, genau fahnden, ihn 
auf Betreten arretiren, und in diesem Fall entweder an die betreffende Militair-Behdrde oder an das 
hiesige Oberamt einliefern zu lassen. Den 22. Sept. 1870. Kön. Oberamt. 
  
Stuttgart. Daniel Burkhard, ein Schlosser aus Calw, hat sich in allhiesiger Stadt eines 
Uhren-Diebstahls hochst verdächtig gemacht. Es werden deswegen sämtliche Polizei= und Justiz-Be- 
hörden ersuchr, denselben auf Betreten anzuhalten, und #eßen crsaz der Kosten an unrerzeichnetre Be- 
hörde abliefern zu lassen. Der Ausgeschriebene hat eine kleine aber untersezte Statur, volles Ange- 
sicht, braune Haare, stumpfe Nase und aufgeworfene Lippen, und war bei seiner Anwesenheir in 
Stuttgart in ein dunkelblaues Wammes, schwarz lederne Beinkleider, graue Strümpfe und Schuhe 
ekleioet. Der Diebstahl selbst ist bereits im Schwäbischen Merkur vom 27. vor. Mon. ausgeschrieben. 
en 11. Okt. 1810. Kbn. Stadt-Oberamr. 
Stuttgart. Der bei unterzeichnetem Oberamt wegen wiederholten Diebstahls untersuchte, zu 
omonatlicher Festungsarbeit condemnirte Johann Melchior Mezger von Denkendorf, ist am 30. vori- 
gen Monats aus dem neu erbauten Konigl. Marstall dahier entwichen. Er ist 20 J. alt, § Fuß 0 Joll 
groß, hat kurze blonde Haare, rundlichtes gelbes Gesicht, niedere Stirne, graue Augen, schwarzlich- 
te Augbraunen, spizige Nase, kleinen Mund, rundlichtes Kinn, schwachen Bart, trägt ein schwarzes 
Halstuch, blaues tüchenes Wammes, dergleichen Weste mit weißen Kndpfen, leinene weite lange 
Hosen, Stiefel, und eine schwarze lederne Kappe. Auf allerhöchsten Befehl Kdnigl. Ob. Justiz-Col- 
legii ersten Senats werden hiemit sämtliche Hoch= und Wohllöbl. Obrigkeiten aufgefordert, auf den- 
seiben zu fahnden, und ihn auf Betreten wohlverwahrt an das Festungo= Commando oder unterzeich- 
neter Stelle einliefern zu lassen. Den 12. Oct. 1810. Amts-Oberamt allhier. 
Spaichingen. Franz Wenzler von Friktlingen ist in der Nacht vom 7. auf den Kk. dies zwi- 
schen 11 und 12 Uhr aus seinem Verhaft zu Schdmberg gewaltsamer Weise durch Erbrechung der 
Schldsser entwichen. Es werden daher sämtliche resp. Ortê-Obrigkeiten sub obl. Uecipr. geziemend 
ersucht auf diesen Pursch zu fahnden, ihn im Betretungsfall zu arretiren, und unter sicherer Beglei- 
tung hieher liefern zu lassen. Der Entwichene ist 18 J. alt, schlank von Statur, 5 Fuß 6 Lin. hoch, 
bat blende modisch geschnittene Haare, blonde Augbraunen, eine niedere Stirne, graue Augen, große 
Nase, volle Wangen, kleinen Mund, gute Zähne, rundes Kinn, schmale Schultern, und ein heite- 
reb Angesicht. Er tragt einen runden abgetragenen Huk, ein weisses leinenes Halstuch, ein grau 
rüchenes Jäckchen, mit vom nemlichen Tuch überzogenen Kudpfen, weiße reustene verschmuzte lange 
Hosen, gärnene weisse Strumpfe und Bändel-Schuhe, er spricht im Rorweiler Dialekt. Den o. Okt. 
1810. Kon. Oberaun, 
(Rebst einer Beilage.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.