Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

503 
Kinigl. Decret, das bisherige Postamt Ulm betreffend. 
S e. Königl. Masestäát haben vermsg allerhöchsten Deerets vom r3. Nov. ö. J. 
das bisherige Postamt Ulm zu einem Konigl. Ober-Post-Amt zu erheben, und dasselbe 
den, &eul Ober-Postmelster zu Biberach, Halberstat! allergnädigst zu übertragen 
geruht. "" · "· "- 
Königl. Verordnung. Die Unterordnung sämtlicher Kön. Postämter unter vier Ober- 
- Postämter betr. — 
Se. Königl. Maj. haben allergvädigst geruhet, sämtliche Königl. Pestämter des 
Reichs den 4 Ober-Postämtern Stuttgart, Tübingen, Heilbronn und Ulm unrerzuorduen, 
und zwar ist zugetheilt: « 
I.) Dem General-Postamt Stuttgart, 
Böblingen, Herrenberg, Nageld, Pfalzgrafenweiler, Freudenstatt, Eßlingen, Plo- 
chingen, Göppingen, Geißlingen, Westersterten, Magstadt, Calw, Kirchheim, Feld- 
stetren, Blaubeuren, Enzweihingen, Ludwigsburg, Waiblingen, Heidenheim, Her- 
maringen. « 
Il.)DctnOber-Postantheil·bronuc . 
Beßishrim, Fürfeld, Knittlingen, Oehringen, Künzelsau, Hall, Wüstenroch, Bac- 
nang, Langenburg, Mergentheim, Crailsheim, Kirchberg, Blaufelden, Schorndorf, 
Gmünd, Aalen, Ellwangen, Tischingen. 
III.) Dem Ober-Postamt Tübingen. 
Waldenbuch, Rentlingen, Hechingen, Balingen, Ebingen, Nottweil, Aldingen, 
Tuttlingen, Rottenburg, Horb, Sulz, Oberndorf, Schramberg, Rekar,Thailfingen, 
Mezingen, Urach, Münsingen, Frankenhofen, Zwiefalten. 
1V.) Dem Ober-Postamt Ulm, 
Nerenstetten, Ehingen, Riedlingen, Mengen, Laupheim, Ochsenhausen, Wurzach, 
Wolfegg, Leutkirch, Jöny, Wangen, Hotzleuthe, Biberach, Buchau, Saulgau, 
Altshausen, Waldsee, Ravensburg, Tettnang, Buchhorn. 1 
Stungart, den 31. Nov. 1870. Kön. Reichs-General-Ober-Post-Direction. 
Verordnung, die Ausbewahrung der Kirchenbücher und Familien-Register, und die doppelte 
Führung der Erstern betr- 
Da die Aufbewahrung des Familien-Registers auf dem Nathhause manche Inconve- 
nienzen zur Folge har, so wird hiemit · » 
1) verordnet, daß dasselbe in dem Pfarrhause, und zwar in dem unterm 19. Juni 
d. J. (Staats-und Reg. Blatt vom J. 1810. Rro. 27.) angeerdneten Kasten aufbewahr 
werden solle. 
Dieser Kasten ist mit 2. Handhaben, und mit einem die Aufschrift: „Kircheub#t 
cher“ in grossen deutschen Lettern fährenden Blechschilde zu versehen. 
In jeder Pfarr= Gemeine sind 2 bis 3 Bürger zu ernennen, weichen von dem Orté
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.