71
ger-Garde zu Pferd, v. Moltke, von dem Garde-Regiment zu Pferdt, v. Ziethen,
von eben diesem Regiment, sämtlich zu Premier-Lieutenanrs bei eben diesen Regimentern,
den Cadet Cranz vom Dragoner-Regiment Kronprinz, zum Second-Lieutenant bei
dem Jäger-Regiment zu Pferdt König, und
den Cadet Nörr, vom Dragoner-Regiment Kronprinz, zum Second-Lientenant bei
dem Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis zu befördern; ferner
vermög allerhöchsten Reseripts von ebend. . ....
die erste Ortsvorstehers- Stelle zur Gerlingen, Leonberger Oberamts, dem Oberlicute-
nant Klein daselbst mit dem Titel als Amtmann zu uͤbertragen;
die evangelische Pfarrei Peterzell, Dioͤcese Sulz, dem Vicar Wilhelm Friedrich Pre—
gizer in Bohndorf; -
viekatholischePfaraiLautermOberamtsGmünd,demk"atholischenGarnisonsispredd
ger Caspar in Ludwigsburg zu verleihen, und
dem zur evangelis en Patronats-Pfarrei Lauterburg, Dioͤcese Aalen nominirten Vicar
M. Schuͤz die allerhoͤchste Confirmation zu ertheilen allergnaͤdigst geruht.
Der katholische Schuldienst in Berlichingen, Oberamts Schoͤnthal, wurde durch das
Absterben des dortigen Schullehrers Grammling erlediget; es koͤnnen sich mithin die be-
reits als fähig erklärten Schulkandidaten ordnungsmäßig um diese Stelle melden.
Gaildorf. Die das Amt Adelmannsfelden betreffende- Schreiben werden immer noch hieher
gesandt. Da aber jenes Amt längst dem Konigl. Oberamt Ellwangen zugerheilt ist, so werden die
einlaufende Schreiben zwar sogleich dahin befordert, die Antworten aber wollen dorther erwartet
werden. « Koͤn. Oberamt.
Heidenheim. Der bei dem hiesigen Landes-Magazin noch vorraͤthige Branntenwein von un-
efaͤhr 14 Aimer, und vorzuͤglich guter Qualitaͤt, ist in Gemaͤsheit allergnaͤdigsten Decrets vom 20.
ebr. zum Verkauf ausgesezt, welches hiemit oͤffentlich und mit dem Ansiien bekannt gemacht wird,
daß man solchen in grdßern oder kleinern. Parthien, je nachdem sich Liebhaber zeigen, verkaufen wer-
de, und die Kaufé-Liebhaber sich bis Montag den 19. Merz, Vormittags 10 Uhr bei unterzeichneter-
Stelle zu melden haben. Den 23. Febr. 1820. Kdn. Cameralverwaltung.
Künzelsau. Der vorgenomene Verkauf der Amthäußer zu Nizenhausen, u. Ailringen ist aller-
gnädigst nicht ratificirt worden, und wir sind angewiesen, einen nochmaligen Verkauf und Verleihung
vorzunehmen, und bei dem Verkauf des Amthauses zu Nizenhausen zugleich auch einen Versuch mit
dem Verkauf der dazu gehdrigen Guter, welche in a Mrg. 3 Vrtl. Aeker, 2 Mrg. 7 Rth. Wiesen,
2 Vrtl. Baum-Gras= und Küchengarten, und 14 Mrg. Wal bestehen, zumachen. Zum Verkauf
des Amthauses zu Ailringen ist Donnerstag der 8. und zum Verkauf des Amthauses und Güter zu
Nizenhausen Freitag der 9. Merz bestimmt. Es haben sich deswegen die Liebhaber an gedachten Ta-
Su Vormittags 0 Uhr in den Wirthshäußern zu Ailringen und zu Nizenhausen einzufinden, und dem
erkauf unter Vorbehalt der allergnädigsten Ratiffcation anzuwohnen. Den 16. Febr. 1870.
Lau Z Kreis-Steueramt Oehringen und Cameral-Verwaltung Künzelsau.
ander#wen Die herrschaftl. Zehendscheuer im Dorf allhier, welche wegen einer vorgenommenen
Dorf, ist den Einrichkung entbehrlich worden, ist zum Vexkauf ausgesezt. Sie stehet mitten im
7* 1 loch nicht lange erbaut, mithin im besten Zustand, 2 stokigt, 414 Schuh lang, 39 Schu
reit, ha eine Thenne, 2 Barn, 2 ganze Giebel, und kann künftig als Scheuern bennzt, oder zu ei-
nem Wohnhauß eingerichtet werden. Ferner wird verkauft: das sogenannte Kelter= Hänslen im
Closter-Hof, auf den Abbruch. Es ist 20 Schuh lang, 18 Schuh breit, 2 stokigt, in der Stube ist
ein großer eiserner Ofen, zgelfehr 4 Etur. im Gewicht, und in dem im untern Stol befindlichen
Pferdstall sind 3 Stände mif Trog und Raufen. Ein abgebrochener eiserner Ofen, ungefehr 3 Ctn