Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

298 
Die ungerzeichnete Stelle hat von der Polizei= Behörde zu Frankfurt kam Main die 
amtliche Anzeige erhalten, daß daselbst in einem Handlungshause mittelst Erbrechung ei- 
ner Schublade und Eröffnung der Kasse nachstehende Geldsummen entwendet worden 
seien: 4000 Stück ganze und halbe Brabanterthaler in Säcken zu 500 Stück. 16 Saͤ- 
hcke Sechsbähner zu Soo fl. der Sack. 1 Rolle mit roo Louisd'or) 1 ditto mit 67 neuen 
Louisd'or, 44 Hollaäudische und Kaiserl. Dukaten, 24 Friedrichsd'or 56 Napoleonsd'or, 
1 Quadrupel, in einem Beutel. Dersenige welcher uber diesen Diebstahl eine solche 
Auskunft ertheilen wird) welche die Jabhftwerenn der Diebe und des gestohlenen Gel- 
des herbeiführte, erhält eine Belohnung von d00 fl. Die betreffende Behörden des Kö, 
nigreichs werden daher eingeladen) zur Enrdeckung der noch zur Zeit unbekannten Thäter 
und gestohlenen Geldsumme alle zu Gebot stehende Mittel anzuwenden, und im Fall ei- 
nes günstigen Erfolgs der unterzeichneren Stelle oder dem Polizei= Amt zu Frankfurt am 
Main schleunige Nachricht zu ercheilen. Sturtgart, den 7. August r84. 
Königl. Ober, Polizei- Direction. 
  
  
   
keder die Sattler- 
    
    
kudwigsbutrg, Wegen Lieferung des 
und Schuster- Werkstaͤtten der Koͤnigl. Ärmee- 
ein Abstreichs-Attord abgeschlossen werden, wozu 
Anfügen eingeladen sind, daß sie sich an bemelbtem 
nigl. Armee Ober= Intendance in dem Arsenal, Reben 
Aug. 1614. Commissariat der 
Brakenheim. Oa der unterm 3. Jul. d. J. vorgenommene Verkauf eines Quantt 1613er 
Wein die allerhöchste Genehmigung nicht erhalten hat, so wird Samstag den 20. Ang. d. J. Vor- 
mictags 10 Uhr ein nochmaliger Verkauf versucht werden, wozu die kiebhader hiedurch in die Came= 
ralvcwaltung mit der Bemerkung eingeladen werden, daß das zu verkaufende Quaneum 58 Symer 
betrage. Den 3. Aug. 1614. Kön. Cameralamt. 
Dürrmenz, Oberamts Maulbronn. Bis Mitewoch den 17. Aug. Vormittags 10 Uhr wer- 
den in dem biesigen Wirthsbons ium Adler im Namen des Amts Maulbronn etliche 1000 Cir. Heu, 
mebrere i00 Ctn. Stroh, 450 Schfl. Haber, und gegen a0o0 neue Säcke, welche zu Haberlieferun- 
gen bestimmt waren, im öffentlichen Aufstreich gegen baare Bezahlung verkauft, und daber sämmt, 
liche Liebhaber eingeladen, der Verhandlung auf die bestimmte Jeit anjuwohnen. Maulbronn, den 
A. Aug. 1814. Kön. Oberamt. 
    
der 
    
Schorndorf. Die bienach signalisirte Marie Agnes Echmidin vom Bulacher Thal, welche 
in dem hieslgen Landvogtei Lwangs= Arbeitébauß verhaftet gewesen ist, ist heute Mittag zwischen 
11 und 12 Uhr aus demselben entwichen. Es werden daber alle Hoch, und Wohllöbl. Obrigkeiten 
ersucht, auf diese Dirne fabnden, und ste auf Betreren wohlverwahrt hieher einliefern zu lassen. 
Siqhalement. Dieselbe ist 25 J. alte 58 Fuß § Joll groß, unterseiter —tatur, hat eine runde Ge- 
chtsform, aesunde Gestchtsfarbe, schwartbraune Haare, dergleichen Augbraunen, graue Augen, ei- 
ne Kumpfe Nase, großen Mund, volle Wangen, weiße Zahne, in der untern Kinnlade 23 Jahnluken, 
schmales Kinn, und soricht den schwähischen Dialekt. Bekleiret war sse mit einer schwarzen Bändel- 
Haube, einem gelben Halstuch mit rothen Wuͤrfeln, einem Barchet- keible mit rothen Streifen, ei- 
nem Varchet, Rok, blan mit rethen Streifen, einem weissen Vorschurz, einem blau barchen#n 
Schurz mit rorb und weissen Sereifen, weissen baumwollenen Serümpfen und niedern Bändel-Schu- 
ben. Den a. Aug. 1814. Kön. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.