301
dieselbe in Folge allerhoͤchsten Deerets Koͤnigl. Hochpreisl. Sektion der innern Admini-
stration vom 2. dieses hiemit öffentlich belobt wird. Den 3. Aug- 1814. K. Oberamt.
Urach. Der hienach benannte und signalisirte Criminal= Arrestant ist in der Nacht
vom 26 auf den a#ten d. Mon. mittelst gewaltlamen Ausbruchs aus seinem Gefängnisse
lamt seiner Schließe, auf eine lebensgefahrliche Weise, dahier entwichen; daher alle re-
Heective öffentliche Behörden, weil an dessen Beifahung um so mehr Vieles gelegen ist,
als der Perbrecher auch seiner Serafe dadurch zu entgehen wußte) geziemend ersucht wer-
den) auf diesen Flüchtling zu fahnden, und ihn im Betretungsfall wohlverwahrt hieher
einliefern zu lassen. Signalemenc.
Heinrich Kicherer,) Criminal-Arrestane, von Mezingen) Oberamts Urach gebürtig,
Baurenknecht, ledig, 27 J. alt, 5“ 4¼ groß, untersezter Starur, robusten Körperbaues, mis
braunen Kopfhaaren, hoher Stirne, grauen kleinen kiefliegenden Augen, gebogener #pizi=
ger Nase, kleinem Munde, guten Jähnen, runden Kinn, schwachen braunen Bart, dün-
nen röthlichen Backenbart, ohne aussern sichtbaren Fehler. Bei seinem Ausbruche war er
bekleidet mit einem dreiekigten schwarzen Fulzhute, einer schwarz floretseidenen abgetrage-
nen Halsbinde, einem rochtüchenen schlechten Brusttuch mit weißen rundem Knöpfen,
weißen zwilchenen Wammes, schwarz ledernen Hosen mit Nesteln) weißen lfinenen Strüm-
ofen und Schuhen mit gelben Schnallen. Den 27. Jul. 1874.
Kön. Criminalamt der Landvogtei auf der Alv.
Ludwigsburs. An nachstehenden Tagen werden auf dem Königl. Arsenol. Plaz rahler meb-
rere für das Königl. Militair nicht mebr anwendbore Ar#nkel gegen baere Bezoblung an die Weist-
biekenden in folgender Ordnung öffentlich verkauft: Monteg den 29. Aug. deutsch é, cnolisches und
ungarisches GSattelzeng, Wallrappen und Chabraquen, Zäume, Kaliter, Kuhrgeschirr, Pferde#pi#
che, Puzzeuge und dergleichen Stall= Effecten, wozu besonders Mezger, Fuhr, und gandleute, Vor-
käuster, Leppichmacher, Juden tc. eingeladen werden., Dienstas den 30. Aug. Eilberne Jagd-
schnüre, sold, und sllberne Borten, Ladzeug von Geschöz, Sailwerk, Tornister, kurferr# und el-
serne Kessel und Casserole, Schaufeln; Hauen allerlei Werkzeuge 2c. diese A#tlikel werden für Leimsle,
der, Papierer, Bortenmacher, Vorkänufier, Landleure, Juden rc. besenders am tonglichsten seyn.
Mintwoch den 31. Aug., an welchem Tag Geitich der ganze Verkauf zu Ende gebe: Tzakos aller
Art, groͤstentheils von ilz, Cartouches, Bandeliere, Kuppckn, Gewehrriemen, Bosonek, Scheiden
und unts verschiedencs Riemwerk, zu welchem besonders die Canler, Schuh, urd Hutmacher rc.
aufgefordert werden. Die krebhaber zu diesem Verkauf haben an den gedachten Tagen sedetzmal
Morgens 9 Ubr und Nachmittags à Ubr auf dem Arsenal, Plaz zu ersckeinen, und werden die be-
treffenden Drts. Obrigkeiten ersucht, diesen Verkauf den Amts und Oris= Untergebenen besenders
noch durch Publication eröffnen zu lassen. Den 10. Ang. 1314. Kän. Arsenat= Dirceeion.
Rastadt. In Gemötbeit allerböchst Königl. Befeble sollen die Ucberreste von dem bier be-
findlich gewesenen Kriegs, Magazun im öfsentlichen Aufstreich gegen daare Beloblung verkauft wer-
den. Diese Vorrätde besteben gegenwärtig noch in ungefebr 73 Würticmb. Ammer Branntwein,
k#o Cenen. Backmehl, 1000 Cenen. Kochmebl, s00 Centn. Gemütz, nemlich Reiß, Erbsen, Lins,
odnen, und hat die unterzeichnere Stelle jur Versteigerung des Branntweins Mittwoch den 24. Aug.
des Mehls 2c. Donnerstag den 23. Aug. und felgende Tage nachdem es die Umstände crfordern, be-
Ktimm#. Es werden daber alle diejenige, die diese Naturallen in einzelnen Partbien oder im Ganzen
au sich zu bringen wünschen, eingeladen, s#ch an den bestimmten Tägen in den Magazinen einzufin-