Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

215 
Oreber; Ruêolph Evrp, Bürger und Wein pP#riner, Jakob Keeg, leriger Bécker. Von Pful- 
lingen: Ludwig Friderich Barthold, ledig, Johann Georg Pläser, Bürger und Wagner, Eberhard 
Kehm, Bürger und Glaser, Johann Jakob Bürklen, Bürger und Strumpfweber, Johann Martin 
Gotz, Bürger und Kübler, Johannes List, Bürger und Bortermacher, Johann Jakob Wohnuß. 
Von Bezingen: Martin Kehrer, Bürger und Bauer, Johonn Georg Nädelen, Bürger und Zim- 
mermann. Von Erpfingen: Michael Dreher, Bürger und Taglöhner, Ghristian Bez, Bürger 
und Oel-Müller, Johannes Dreher, Bürger und Mezger, Friedrich Schweikbardt, Bürger und 
Bauer. Von Unterhausen: Johannes Camerer, ledig Sehn des weil. Pfarrers M. Cammerer, 
Johann Jakob Mezger, Separatist, Dorothea und Maria Margaretha, Tichter des Martin Neu- 
branders, Bürgers, Wittwers und Tag'Sbners, Maria Agnes, weilond Johannes Zangers, Bürgers 
und Bauern binterlassene Wittwe. Von Oberhausen: Anna Barbera Reifin, ledig, Maria Ag- 
nes Baderin, ledig. Von Unringen: Johannes Bahnn über, Bürger und Taglöhner, Jakob 
Mühleisen, Bürger und Taglibner, Johann Martin Bohnmüller Bürger und Zimmermann, Mat- 
thäus Walter, Bürger urd Bäcker, Johennes Bliklen, Burger und Maurer, Malthäus Rein, 
Taglöhner, Johann Christoph Christner, Bürgrr und Taglöhner. Von Genkingen: Johann Veter 
Mäller, Bürger und Maurer, Johann Jakob Schilling, Taglöbner, Maria Agnes Herrmann, le- 
dig, Tochter des Jaksb Wagners. Von Mägerköngen: Friderich Graner, Taglöhner. Von 
Gomaringen: Johannn Georg Jeeb, Bürger und Taglehner. Von KleinEngstingen: Ja- 
kob Sauer, Bürstenbinder. Von Honan, Johannes Hagenloch, Schreiner. Weiches biemit mit 
dem Anbng zur allgemeinen Kerntniß gebracht wüd, daß diejenigen Personen, welche aus irgend 
einem Grunde en vorgevachte. Auswanderer rechtmäßige Ansprüche zu macken baben, solche alsbal- 
den geltend machen mögen, obgleich sie auf ½ Jahr tüchtige Bürgen zurücklassen. Den e7 Merz 
1817. . Koͤnigl. Oberamt. 
Urach. Nachstehende Personen aus biesigem Ober-Amts-Bezirk wandern mit allerhöchster Ge- 
nehmigung ous. Es werden daher olle, die on einen derselben gegründete Ansprüche zu machen haben, 
hierdurch aufgefordert, dieselbe binnen vines Jahrs bei der unterzeichneten Stelle darzuthun. Von 
Urach. Johann Ludwig Osterkag, Weber, ltedig, Frirerich Breuping, verheurathet, Johann Gott- 
lob Kugler, Schumacker, verh. Johann Jakob Berstecker, Strumpfweber, verb. Johann Jakob Spring, 
Kapvenmacher, verh. Von Pliezhausen: Maria Margeretha Schmidin, ledig, Jakob Blum, 
Taglöbhner, verh. Hé Jerg. Zimmermann, Weber, verh. Johannes Kugel, Bauer, verh. Conrad 
Blum, Bauer, verh. Von Ehningen: Joh. Georg Hummel, Hannessen Nauen, verh. Von 
Metzingen: Johann Wezel, Kiefer und Felrmesser, verh. Gotklieb Mornbinweg, Tuchmacher, 
verh. Jodann Cbristion Jenisch, Buchbinder, vert. Von Dettingen: Lurwig Meier, Bauer, verh. 
Bon Glems: Martin Doster, Bauer, verh. Von Bempflingen: Gotilieb Sadser, ledig, 
Joseph Schäfer, Wagner, verh. Johaun Georg Strohm, Schmid, verb. Georg Heinrich Schäfer, 
Wagner verh. Von Riederich: Joseph Bader, Schmider, verh. Michael Eisele, verh. Elisabe- 
tha Eiselin, ledig. Martin Eiselen, verheirath. Den 27 März 1817. Kbnigl. Oberamt. 
Weinsberg. Peter Reinhardt, Johannes Dilfer, Ulrich Traub, und Christian Betz, sämtl. 
von Eberstadt, wandern mit ihren Familien nach Amerika aus. Zu Richtigstellung der Bermögens- 
Verhllenisse derselben, werden nun ihre sämtliche Gläubiger ausgerufen, ihre Ansprüche binnen 24 
Tagen dem Staabsschultbeissen Amt Eberstadt anzuzeigen, wenn schon diese Auswanderer auf Ja##- 
kesfrist durch tüchtige Bürgen vertretten werden. en 20. März 1817 Königl. Oberamt. 
Närtingen. Nachstehende hiesige Amts-Untergebene haden die Erlaubniß zur gleichbaldigen 
Auswanderung erhalten, und werden durch Bürgen : Jahr long vertreten werdem Diejenige, wel- 
che an einen över den andern dieser Auswanderer eine Anspracke zu machen haben, werden aufgefor- 
dert, solche binnen Jahresfrist geltend zu machen. 1. Aich. Ernst Lurwig Lieb, gebeurathet. Joh. 
Georg Stumpf, geheur. Johann Gotktlieb Hasenmaier, geheur, Johann Melchior Fiedler, geheur. 
Johann Christian Breuning, geheur. Johann Veit Rauscher, geheur. 2. Balzholz. Marsa Ro- 
fina Sscheidlin. 3. Beuren. Wilhelm Nething, geheurathet. Magdaling Krohmers Wittwe 4. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.