766
esnem zwilchenen Wammes und derzt. kurzen Beinkleldern und einem vreleckigten Hut. Den 8. Ott.
1849. Königl. Oberamts-Gericht.
Kirchheim u. T. Die bienach beschriebene beide Weibspersonen geöbren nach dem Resultate
einer hier anhängigen Criminal-Untersuchung zu der Bande des berüchtigten ##kas Scheainger, von
Weiherzell, Oberam's Wiblingen, und es werden daher sämrliche Polizel-Beherden ersucht, auf dieselbe
fabnden, solche, wo sie sich beneren lassen, arretiren und wohlverwahrt hleher einliesern zu lassen.
Gestalts-Bezeichnung: 2.) Muriana Haag, Vagankin, 32 — 55 Jahre alt, 5 Fut 6 — 7 Joll
roß, bat schwurze Haare, schwarze Augen; ein länglichtes blasses und blacternarbigtes Gesichr, eine
änglichte Nase, breite Stirne, mittlern Mund, spitiges Kinn. Ihre Postur ist mictelmäf-g, sie träge
Die an der Donau gewohnliche Weibertracht. 3.) Catharina Haag, Mutter der vorigen Vagankin,
auch unter dem Namen des blinden Antons Kerter bekaunr, ungefähr 56 Jahre al#r, 5 Fuß 7 Zoll
groß, mietlerer Statur, hat braune Haare, ein blaßes rundes breites Angesick, ohne Blatternarben,
graue Augen, länglichz Nase, breirten Mund, und gure Zähne. Sie trägt ebenfalls die an der Donau
ewöhnliche Weibertracht. Deu a4. Olr. 12819.
ae * 2 Königl. Oberamts-Gericht.
Stutetgart. Der ehemals bier aks Kutscher in Diensten gestandene Christian Bracher, von
Göppingen, kam im Jahr :87) bei der unterzeichneten Stelle, wegen ihm angeschuldigter Unbolmäßig=
keit gegen die Polizei, in Untersuchung, wurde aber gegen das eieliche mittelst Angelobens geleisiere
Versorechen, sich jederzeit auf Erfordern vor Gericht zu stellen, seines Arresies enrlafen. Da nun die
Unters##ung deendiqt werden sollte, man ader von seinem gegemrärtigen Auseuthalt keine Kennrnißt
hat:; so wird derselbe hiemit ößentlieh vorgeladen, binnen sechs Woc#en vor der unterzeichneten Sielle
zu erscheinen, und des weitern sich zu gewärtigen. Den 26. Okt. 1670.
Kenigl. Direktion der Residenz-Stadt.
Leonberg. In Vornahme der Schulden-Liauidation des Bauren Jekan#n# Georg Fiestler za
Gebersheim ist Freirag der 26. Nov. d. J. festgefert. Die Gläubiger des Fießler werren nun hiemir
Ausgefor ert, gedachten Tag, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhause in Gebersheim sich einzusinden,
thre Forderungen gehrrig zu liquidiren, und zugleich über einen Borg= oder Nachlaß-Vergleich sich zu
aktren. Alle am Liquidations -Tag nichr erschienenen Gläubiger werden durch das gleich nach der
Liquidations-Handlung auszuspreyende Prärlusiv-Erkenntaiß von der Masse ausgeseorlossen werden.
Den 21. Okt. 1819. Königl. Oberamtsgerichr.
Herrenberg. Auf Anrufn des Jojährigen Martin Baumanns, von Entrinaen, werden hie-
mit alle diejenigen Gläubiger, welchen er aks Gürge verbindlich ist, öffenrlich aus##z fordert, innerhalb
9o Tagen, von beute an gerechnet, ihre Forderungen gegen die betrefsenden Schuldner auf dem geeig-
neten #eg einzuklagen, oder aber ihr Klag-Recht dem Baumann unter Vordehalr der Bürgschafts-
Verbindlichkeit zum Behuf der geeigneten Masregeln abzutreten. Diejenigen, welche sich m## mel-
den. wiirde der Rechts-Nachtheil trefsen, daß dem Baumann alle seine Kegenwärtig zusiebende Einreden
gegen sie vorbehalten werden. Den 29. Oli. 1819. Königl. Oberanitsgericht.
Heidenbeim. Der lediae vojäbrige Maurer Jehannes Rueff, von Herbrechtingen, wandert
nach Baiern aus, und wird von seinem Bater, bem Fischer Jodann Ruoff allda, auf gesetzliche Weise
vertreten, was o'fentlich bekannt gemacht wird. Den 18. Okr. 2610. Kömgl. Oberamrt. «