5
—
Hirsau. In Gemäßheit höherer Verordnung wird das Königl. Bad zu kiebenzell nebst der
Traiteur-Gere#btigkeit und mehreren Guterstucken am Dienstag den 9. Merz d. J. Vormittags q Uhr.
in dem Bud-Gedaude selbst im öffentlichen Aufstreich sewohl auf à oder 9 Jabre rerliehen, als
auch im ganzen und theilweise verkauft werden. Sas durch vieles Bauwesen gut hergestellte Bad-Gebäude
ist östockigt, mit 16 heitzbaren Zimmern und mit den erforderlichen Stallungen, Keller, u. dgl.
versehen; die dazu geherigen Güter bestehen aus ungefahr 74 Mr:g. meistens Wiesen und Gärten um
dem Hause herum. Das Gebäude ist in der Näbe der Städte Calw und Pferzheim; in erfstere führt
eine angenehme Straße, und eine solche ist für letztere tbeils hergesielli, theils wird daran gearbeirer.
Bestands-Liebhaber haben Lich vor der Verhandlung durch glaubwurdige gerichtliche- Zeugnisse auszu-
weisen, daß sie ein gutes Prädikat und die zu Uebernahme eines solchen Bestands norhwendigen Fäbig=
keiten, auch das erforderliche Vermogen haben, und im Stande find, eine Caution von voo fl. zu
leisten; Kaufsliebhaber haben mit sleichen gerichtlichen Zeugnissen darzuthun, daß sie das zum Kauf
erforderliche Vermösen besitzen. Die näheren Bedingungen konnen indessen nach Gefallen von dem Ka-
meralamt vernommen, auch das Gebäude selbst und die Güter alle Tage eingesehen werden. Den
1. Febr. 1619. Konigl. Kameralamt.
Eglingen. Der hienach beschriebene Bösewicht ist beschuldiget, in der Nacht vom 19. auf den
20. d. M. bei einem rersuchten Einbruch seinen Cameraden erstochen zu haden, welcher gestern bei
Mlochingen tod gefunden wurde. Alle Obrigkeicen werden ersucht, auf diesen gefährlichen Purschen sorg-
fäleigst zu fahnden, und ihn im Betretungsfall hieber transportiren zu lassen. Johannes Fkomberger,
gewesener Soldat, cirea 26 Jahre alt, von Wäschenbeuren geburzig= ohne Zroffesien gegen 6 Fuß
roß, untersetzter Statur, hat schwarze Haare, blarternarbigtes Gesicht, braune Augen, trug bei
einer Entweichung einen blauen Ueberrock, lange graue Beinkleider, Stiefel, reth und blaugestreifte
Barchetwesie, und einen runden Hut. Auch hat derselbe einen geschriebenen Enrlaßungs-Schein vom
Militär bei sich. Deu 20. Feb. 1819. Konigl. Oberamr.
Tuttlingen. Die nachsiehenden Militärpflichtige aus hiesigem Oberamts-Bezirke, haben sich bei
der unterm 3. d. M. bier Kattgehabten Jaczres-Musterung nicht eingefunden, daher sie hiemit aufge-
fordert werden, sich unverweilt in ihr Heimwesen zu begeben, bei Oberamt zu stellen, und den Rekru-
tirungs-Gesetzen Felge zu leisten, widrigenfalls sie firenge Bestrafung ihres Ungehorsams zu erwarten
hätren. Von Turtlingen: Johann Caspar Braun; Gottlieb Friedr. Baumeister, Kellner; Joh. Frie-
drich Harser, Bierbrauer; Andreas Weinheimer; Georg Jakob Manz; Johann Adam Henke; Christian
Stengelen, Kiefer; Joh. Georz Stiebelmann, Andreas Hilzinger. kudwigethal: Joh. Caspar Wein-
heimer, Schneider. Friedingen: Alfonfsus Henni. Hausen ob Verena: Andreas Herrler; Elias Glunz;
Joh. Andreas Maurer. Muhlheim: Melchior Henzler. Neubausen: Johann Adam Schaz, Cbirurg;
Oberf#acht: Michael Ilg; Ottmar Seifried; Simon Herrmann; Rietheim: Jakob Friedrich Riegger.
Schur:: Jehannes Pfrunder; Melchior Kohler. Schwenningen: Ehrhard Schlenker; Johannes Benzing,
Chrisitans, Johannes Benzing, Wolfen; Sbristian Schlenker, Schneider; Johannes Schlenker, Johan-
nesen; Jobannes Schlenker, Wasner; Martin Jäkle. Seitingen: Silesius Kraus. Steten: Michael
Waizenegger. Thalheim: Jobann Jakob Haller. Thuningen: Chrisiian Voßeler; Jehann Georg
Werner; Bartholomäus Gallmann; Michael Neippold. Troßingen: Jakob Birk; Jakob Birk,
Johannesen; Johannes Kratt; Martin Weiß; Johannes Tricheinger. Den 13. Februar 1619.
4 Köônigl. Oberamt.
Waldsee. Nachsiehende Wehrpflichtigen des hiesigen Oberamts waren bei der kurzlich vorgenom-
menen Jahrs-Musterung ungehorsam abraefend. Unter Beziehung auf die esentliche Bekanntmachung
der Königl. Rekrutirungs-Commission vom 32. Dezember 1518. werden dieselbe nun nochmals nament-