251
Rachtrag vem Monat Mäͤrn.
Des 6. März wurde:
145. der zu Spaichingen in Arrest und Untersuchung gekommene Johann Martin
Gießler, von Neu-Nuifra, wegen kleinen einfachen, dann wegen fortgesehzten mit
einem Genossen verübten großen und ausgezeichneten Diebstahls, sowie wegen
Vagirens, neben Ersaß des verursachten Schadens, unter solidarischer Verbind=
lichkeit in Absicht auf den zuletzt ver#bten Diebstahl, auch Erstattung seiner
rrest= Azungsy- und ### der Untersuchungs" Kosten zu sechemonztlicher
Vestungsarbeit verurtheilt.
2. Civil-Senat.
Amn 2. April ist:
. in der Wechsel-Klagsache des Conditors Schweickarde zu Tübingen, Klágers, wirer
den Handelsmann Dominikus Ama zu Rottweil, Beklagten, Leßterer zu Be-
zahlung der eingeklagten Wechsel= Forderung und der Werzugs-Zinse, auch zum
Schaden# und Kosten Ersatz verurtheilt worden.
Am 13. April wurde:
r. in der Appellationssache von Närtingen) zwischen Michael G# von Graben-
stetten, Kläger, Anten, und Michael Brökel von da, Beklagten) Aten, Eigen,
#thums-Ansprüche betreffend, die vom Kláger ergriffene Berufung wegen Manzels
an der gesetzlichen Appellations Summe sbgewiesen, und Appellant in die Kosten
dieser Instanz verurtheilt;
3. in der Appellatienssache von Horb, zwischen Christiän Gochaber von da, Kläger,
Anten, und Peter Bertscher's Witewe daselbst, Beklagter, Atin, einen- Kauf-
Contrakt betreffend, der eingelegten Appellation sowohl wegen Versumnisses in den
Appellations = Fö#imlichkeiten als auch wegen Mangels einer gegründeten Be-
schwerde unter Verurtheilung des Anten in die Kosten dieser Instanz niche
Statt gegeben; und
4. in Appellationssachen von Reutlingen, zwischen Ludwig Tröster, von Pfullingen,
Beklagtem, Anten, und den Erben des Johannes Mader von da, Klaͤgern,
Aten, Schuldforderung betreffend, die ergriffene Berufung wegen Mangels ia
den Appellations. Förmlichkeiten vomn Antswegen verworfen, und Appellane in
die Kosten der Appellations-Instanz verurtheilt.
Am 320. April ist:
5. in der Nichtigkeits= Streitsache von Urach, zwischen Alt Triedrich Döbler, zu Ses-
burs, Kläger, Qanten, und Jung Friedrich Döbler daselbst, Beéklageen, Qeten,