Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

576 
lezung des Echreibens, wodurch folche rerlangt worden, um so gewisser zu übergeben, als sie zu ge- 
warten bätten, daß nach Versluß idieses Terinins keine Ruͤcksicht mehr auf ihre Forderung bei der 
vorgbenden Auseinanderselang des gedachten Rechmugs-Wesens genommen werden könnte. Den 
2. Juli 1819. Königl. Finanz = Kammer des Jart-Kreises. 
  
Maulbronn. Da der unter dem r. Mai d. J. mit dem Scheuelberger-Hofe bei Maulbronn 
vorgenommene Verkaust= und Verlekhungs-Versuch die gnädigsie Genehmigung nicht erhalten hat, so“ 
wird hiemir zur Eßen#tichen Kenuroiß gebrachr, daß * Moncag den 26. Julius d. J. ein wieder- 
hotrer Verkaufs-Versuch mit dlesem Hofe in einzelnen Thellen und im Ganzen, zugleich aber auch 
eine Verleilung desselben auf 18 Jahre, und unter Vorbebalt der Ratisicatien angeordnet wurde. 
Das Gur hat neben den erforderlichen Wohn= und Oekonomie-Gebäuden, welche sich sämtlich in 
dem besien Zustande befinden, 1 M'g. 2 Drt. 19 Reh. Gärten, 31 Mrg. 1 Prr. 35 Rrh. Wiesen, 
6: Mrg. 3 7/2 Vrr. 19 Rih. Accker, auch kann dem Käufer oder Beständer, die zu cs. loo Struck Schafen 
berechtigte Weide auf den Hofgufern, sammt dem Uebertriebs-Recht auf die Markungen der benach- 
bar##en Orten Diefenbach und Freudensiein mit Hohenklingen überlassen werden. Zugleich wird be- 
nierEr, daß der Käufer eder Beständer durch die Jebend= Verhälruisse an einen zellglichen Bau der 
Aecher nicht gebunden ist, auch daß es demselben überlassen bleibt, einen Theil der Aecker in Wiesen 
31 veriwandeln, wenn er es seinen ökonomischen Verhältaissen angemessen findet, oder etwa den Futter- 
Ertrag des Gune zu Ueberwinterumg einer ansehlichen Schafheerde verwenden wollte, wie denn über- 
bauot einem versitändigen und aufmerksamen Landwirthe bei dem Besitze dieses in Vergleichung mit 
seiuem Umfange wohlseilen Guts sich manche Vortbeile darbieren, welche seinen Fleiß wehl belohnen, 
und seinen Aufwaud Pinsis rentiren werden. Das Gut kann jeden Tag in Augenschein genommen, 
auch die näderen Verkaufs “ und Pacht-Bedingungen bei der unterzeichneren Stelle eingeseben werden. 
Den 4. Juli 1819. Konigl. Kameralamr. 
Ludwitzsbarg. Das Kameralamt Ludwigsburg verkauft Diakel vom Jahr 1818 von den 
Kruchtkästen zu Ludwigsburg, Markgroningen, Alldingen und Neckarweihingen. Die Waare kann 
auf den Kästen eingesehen und dann mit der Beamtung über größere oder kleinere Partieen Kauf ab- 
geschlossen werden. Den 4. Juli 1819. Königl, Kameralamt. 
Ludwigsburg. Da der kürzlich angezeigt gewesene Verkauf des meistens aus Wagenwerks= 
Beschlögen destehenden alten Eisens unterbrochen worden: und daher nicht zur Ausfuhrung gekoumen 
ist, so wird zu dieser Verhandlung Dienstag der 3. August Morgens 9 Uhr anberaumt t Und darzu 
Kaufolustige unter dem Bemerken eingeladen, daß obige Quantirä#t in kleineren oder größeren Par#- 
tieen gegen sogleich baare Bezahlung angeboten werde. Den 5. Juli 1870. 
Königl. Arsenal-Direktion. 
Maulbronn. Mittwoch den r4. Juli, Vormittags o Uhr, werden 2000 Stück Landsturms- 
Armbänder auf dem Rathhause zu Lienzingen, zum Verkauf kommen, wozu die Liebhaber hofüch eingela- 
den sfino. Den 5. Juli 1810. Königl. Kameralame. 
Maulbronn. UAus hiesiger herrschaftlicher Kellerei werden am Mirtwoch den 28. Jull, Vormit- 
tags 10 Uhr, 4 Aimer :8½7er Weine in greßern und kleinern Partieen im öffentlichen Aufstreich un- 
ter DVorbehalt der höchsten Genehmigung verkauft werden, wozu höslich einlader. Den 6. Juli 1819. 
Kenigl. Kameralame. 
Gpoingen. Montag den 19. Juli und solgende Tage werden in dem hieügen Schloß in öffent- 
licher Auction gegen baare Berahlung verkauft werden: große und kleine Spiegel, Kronluchte, 
Laternen und seidene Tisch -Ueberwurfe, Kupfer, Zinn, Eisen und anderes Geschirr, viele eiserne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.