491
Herr Bekl. #von der gegen ihn angestellten-Klage auf Anmullirung des von dem
Klägerrem 24. Aug. 1806' geleisteten Verjichts auf eine Quote von ro0. fl. an
f(#ener ihm als Layenbruder ausgeseht gewesenen. Pension von jährlichen 4oe fl.
entbunden) und Kläger dle Kosten des Prozesses zu ersetzen für verbunden
erkannt. - «
Stuttgart-deniäsAagustszI9-« »
"· Maueler. à
— — —
Münfingen. Montat den 13. September und die felgenden Tage werden in dem Schlotß
Grafenek in össenrlicher Auctien gegen baare Bezahlung rverkauft werden: eine große Partie Bekt= und
Fenster-Vorhänge von Zeug und Korton, einige Strohsäcke, Matrazen, Berten und Bettweitzeug, grofee
uno kleine Spiegel, verschiedene Arsen von Lakernen und Wandleuchter, Kupfer, Zinn, Moß, Eisen,
v
Blech, Porzellan, Fayance und allderes Geschirr, worunter vorzuglich viele blecherne Wasser-Flaschen,
rinige mit Roßhgar gepolsterte Cannapees, Fauteuils, Sessel und Tabburets, piele andere Sele
Stuhle, Sc rannen und Strohsessel, eine bedeutende Anzahl von Cemmoden, Tischen, Tafeln, Bert-
laden, Nachtstuhlen, Kästen und anderes Schreinwerk; serner etwas Bley und eine ansehnliche Partie
Eisen zum Theu von abgebrochenen Oefen. Diese samtliche Gegenstände können vom 30. August bis zunn
20. September im Schloß zu Grafeuek in Augenschein genommen werden. Den 14. August 1814.
'"«"«"« « « ' Kisaigc.8aå1emlmm.'
— —
Eflinze n. ei denenl dahier verhafteten und in Untersuchung siehenden Gebröbza Jehannes
und Georg Heinrich Frommberger, zwel heimathlosen Vaganten, haren scch verschiedene Gegenskäinte
in betröchrlicher Menge vorgefunden, welche den dringenden Verdackt erregen, daß sie nicht auf rechte-
mägigem Wege von ihren wurklichen Besitzern erworben worden sepen. Es wird daber Jedermann,
besonders aler werden sämrliche in= und gueländische Justiz= und Polizei-Behorden ersucht, die recht-
mäsßtizen Kigenthumer der hienach nährr, beschriebenen Gegenskände oder sonstige, Umstände, die hierauf
fudren'#nten, der unnerenne tee gefaͤlligs anzuzeigen. Oie erwähnten Gegenstände besteben im
Augemeinen: in feidenen Stkofsen““ Ziten, Halseuchern, Alesten= Zengen, seidenen Bandern, gesponnt-
ner Seide von verschiedenen Jarben, Kameelgarn; Bariste; Mo#sseline# u. gl. Im besondern sind
darumnten vrrhanden: 60 neur ro#hlichbraune seidene Halscucher, woren 5 mit weißen und ½: mit hell-
blauem Umlause; : neues seidenee #### weiß und-gelb gewurfeltes Halétuch mit Franzen; : neues
zrun weiß und rottgesireistes seidenes Haletuch mit Franzen; 1 neues rothes seidenes Halstuch mit
geflammten helltlauen bäufen und mir Franzen; 1 neues seidenes ziegelrorhes Halstuch mit gestamm-
ten Laufen und Franzeneinfafung; mebrere zitzene Hälsrucher mit blumigter Einfagung; mehrere baum-
wollene fardige Sackrucher; 3 12 Ellen rorhgeblümten JZitz mie weißem Boden; 2 1" Ellen blau, grün,
Jothgestreisten und geblumt'en Zig; 2 ½3 Ellen blau und grungestreiften Zitzmit Blumen. 3 172 Ellen
Pgrun, b’tu und rothgelb gestre fren daumwollener Zeug (Siamoise); 2:2 Ellen damastener Zeug
mit lbergrauen Grunde und weisen Blumen; J8 Ellen schwarzen seidenen Zeug mir großen Bouquets!
Elle roth und schwarzgedupfter- Jitz; das- Ende eines Stückes auf der Ruckseite mit 5016 und
„T Dhugai“ bezeichnet; 1/3 Ellen Westenzeug, Mque mit gelben und weißrothen Streifen; ½. 1/4 Ellen
Mgue Wesienzeug mit gelbem Grunde und weißschwarzen Streifen; 5/4 Ellen halbseidengelb und
Torbgesireiften Westenzeug 3 Ellen Wesienzeug, gelb und aschgrau gestreift; u auf grüne Seide golf-
geskickter Haubenpopen zum Theil mit zuten Steinen u. s. w. Deh-#1. August 189. *-k'
– . Königl. Oberamts-Gericht
bbnm J — — r—— »
-.-L-«.- r— ## F11— Vr- v
2 5