Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

647 
mehreren alten Faßtaugen und audere Gegenstaͤnde, worunter sich auch ein Kiefer- Handwerkt zeug be- 
bent: im effentlichen Aufstreich verkauft werden, und ein. gleicher Verkauf wird am folgenden Tage 
ittwoch den #2. dieses, und zwar in der Kameralamts-Wohnung zu Weinsberg, Vermiltags 9 Uhr, 
und in dem Orte Winnentbal, Nachmittags 3 Uhr, mit mehreren größeren und kleineren Weinfassern, 
welche sich in den herrschastlichen Kellern daselbst befinden, und ebenfalls zum Theil noch unigearbriten 
werden könven, statt finden. Den 9. September 1819. Königl. Kameralamr. 
Maulbronn. UAuf hohen Befehl der Könizl. Finanz-Kammer für den Neckar-Kreis und in 
Folge der gnädigst perfügten Auflösung der dieneitigen berrschaftlichen Filial-Kellereien zu Derdingen 
und Antrehngen Nüen die dortigen Keller verpachtet, und ein. Theil der vorhandenen Fässer, so wie 
samrliche Kiefer-Materialien verkauft, zugleich auch der sogenannte Eich-Keller zu Maulbronn verpach- 
tet werden. Die deswegen nöthigen Verhandlungen werden an nachstehenden Tagen vorgenommen, 
und zwar: Mitlwoch den 32. Sepr. zu Knictlingen: Verpachtung des dortigen soo Eimer haltenden 
berrschaftlichen Kellers, welcher in jeder Hiusicht gur ist; Verkauf von ungefähr 98 Eimer in Holz gebun- 
dene Jälser; von Kieser-Materlsalien, als: Reise, Faptaugen, Bodenstucke u. s. w.; sodann Donner= 
stag den 23. September zu Derdingen: Verpachturz des dortigen 150 Eimer haltenden herrschaftlichen 
Kellers, welcher ebenfalls trocken und nach allen Theilen Zur ist; Verkauf von ungefähr an8 Eimern 
in Holz gebundenen Kasser; von Kiefer-Materialien, als: Faßtaugen, große Bodensiucke, große Gehren- 
stücke, Faßsprangen, Faßthurlein u. s. w.; endlich Freitag den 34. Sert. zu Maulbronn: Verpachtung 
des vorfigen herrschaftlichen in gutem Zmliande defindlichen sogenannten Elch-Kellers, wrlcher bequem 
750 Eimer hält. Die etwaigen Liebhaber zu dem einen oder dem andern Gegenstand werden nun ein- 
geladen, an den bezeichneten Tagen, Vormitctags, in den genannten Orten sich einzusinden, und die 
weiteren Bestimmungeu zu vernehmen. Den g. Sert. 1319. Königl. Kameralamt. 
Nellingen. Das biesige Kameralamt ist zum Verkauf der hienach bemerkten ven der ehema- 
ligen Zucker-Fabrik 4 Denkendorf herrührenden Vorrärhe und Ceräthschaften gnädigst angewiesen wor- 
den. Die Vorräthe besiehen in ungeföhr 20oo Maas Rhum, und in 3 Eimer Essig, der jedoch größten- 
theils abgestanden ist; unter den Geräthschaften sind mehrere eiserne Rösche, sturzene Ofenschalter, Rohre, 
bölzerne Ständer, 6 Kässer in Eisen und Holz gebunden von 1 bis zu 4 1½/ Eimer Gehalt, und ein 
Modell zu einer Schneid-Maschine begriffen. Der Verkauf wird am Dienstag den 28. d. J., Mor- 
gens 9 Uhr, im vormaligen Kloster zu Denkendorf vergenrmmen, und wird hiebei noch bemerkr, dag 
der Rhum in großern und kleinern Partieen werde in Ausstreich gebracht werden. Den 0. Sepr. 
1620. Königl. Kameralamt. 
Reklingen. Einer höchsten Weisung zu Folge werden die in dem vormaligen Kloster-Keller 
zu Denkendorf noch rorräthige ð Fäfser von 2 Eimer bis zu 29 Eimer Gehalt, und woven die meisten 
in Eisen gebunden sind, am Donnerstag den 33. d. M., Morgens 9 Uhr, im Klosier zu Denkendorf 
in öffentlichen Aufstreich gebracht, auch wird zugleich ein Versuch mit der Verpachrung des #llers selbst, 
mit und ohne Fässer vorgenommen werden. Den 9. September 1819. 
  
Königl. Kameralamt. 
Tübingen. Auf den Universstäts-Kästen zu Asch, Ehningen, Brackenheim und Ringingen sst 
ein Quantum Dinkel und Haber, guter Qualität, zum Verkauf ausgesetzt, und konnen die Liebhaber 
mit den betreffenden Universtläts-Pflegern Käufe abschließen. Den g. September 1819. 
Universitätk-Kameralamr. 
HOehringen. In Gemäßhest höherer Anordnung witd der bedeutende herrschaftliche Keller zu 
Oehringen nut den darin befindlichen, ohngefähr SooH Eimer haltenden, meist ganz guten, mit Eisen 
ebundenen Fässern, am Samstag den 25. September, Vormittags 3 Uhr, auf, dem Kameralamté= 
# an den Meistbietenden verpack tet und zugwich eine Partie von brauchbaren Kiefer-Materialten 
iuen össentlichenn Ausstreich verkauft werden, wozu man die Aebhaber einladet. Den 20. September 
r*—i' « «« Konidl. Kameralamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.