Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

606 
P. fer v. Sschenmayer lehrt öffentlich von 20 — 1: Uhr das Nu 
turrecit ü#ch seinem eigeren Kompendium; b#uwa#m wierd er auf Ve langen in einer 
noch zu beuummmenden Stunde die Religions-Phrlosophte evenfalls nach seinem Kom- 
pendiam vortragen. « « . 
Professor Sigwart erbietet sich zu Vorlesungen uͤber den theorelischen 
Theil der Philosophie, und uͤber die Geschichte derselben, in gelegenen Stunden. 
Ebenderselbe wird oͤffentlich, einmal in der Woche, Vortraͤge über die Bestimmung 
des akademischen Bürgers halten. . 
Mathematik und Naturlehre. 
Profefor v. Pfleiderer oerklärt öffentlich von 6—9 Uhr die theoretische 
Phystk; privotim die Anfangsgründe der Mathematik. 
Professor v. Bohnenberger wird Astronomie und Algebra lehren. 
GZeschichte. 
Professor D. Rösker trägt öffentlich von 9— 20 Uhr den ersten Theil der 
allgemeinen Weltgeschichte vor. « "" 
PiofessuknxwDreschwirddieGeschichteabwärts-gewärtigenZustand 
der voruehmsten Staaten Deurschlands" besonders des deutschen Bundes erkláen. 
Staatswirthschaft. 
Profesfor Schöbler wird Nachmittags von 2 —3 Uhr oder von 3— 4 Ur 
Agronome vortragen. 
Landwirthschaft lehrt Professor v. Forstner in einer den Zuhbrern bequemen 
tunde. . 
«TechmscheCheminszeine«llebetsichtdekgamenThemiidutchVexsychem 
lau»tett,mitbesonpenkAuswoblrufen-,wasfutKüusteuadGewerbewichcigiih 
etbutetsichvafessoerG.Gmelsa-vorsmcagen. · " 
Professor Poppe wird mit befonderer Ruͤcksicht auf die Beduͤrfnisse der Stu- 
direnden der Staate wirthschaft die Elemente der reinen Marhematik nach seinem 
Ledrbuch der reinen Mathemarik, Frankf. 1314, 6 Stunden wöochentlich, in einer 
mit diesen Juhörern zu vrrabredenden Stunde vortragen. 
Ebendersfelbe tehrk die 'pecie#lle Technolpaie, 5 Stunden wöchentlich, von 4—5 
Uir nach seinem neuen kehtbuch der (peciellen Technologie, Stuttgart und Tübingen 
18118. « ·"" "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.