733
Weinsberg, Luten, Anten, Wieder-
Anten, und dem Verwalter des Consu=
lent Kießling'schen Vermögens, Wider
zu Heilbronn, Mit-Luten, Aten, Wieder=
Aten, Vorzugsrecht im Gante des Lorenz
Krum von Affaltrach betreffend, das
unter dem 39. Decbr. 1833 eröffnete
Erkenntniß voriger Instanz unter Ver-
gleichung der Kosten der beiden letzten
Instanzen abgeändert;
4. in der Ationssache von dem Gerichts-
hofe zu Ellwangen zwischen der geistlichen
Verwaltung zu Ellwangen, nunmehr
den Stiftungs-Pflegen zu Röhlingen
und Halheim, Vorkl., Nachbekl., Anten,
Wieder-Anten, und dem vormaligen
Heiligen = Pfleger Michael Hägele, zu
Röhlingen, dann dessen Wittwe, nun
deren Masse= Curator, Anton Wild
dafelbst, Vorbekl., Nachkl., Aben, Mit-
Anten, Wieder-Aten, verschiedene For-
derungen betreffend, das unter dem
6. Decbr. 18:: erbffnete Erkenntniß
voriger Instanz unter Vergleichung der
Kosten dieser Instanz theils bestätigt,
theils abgeändert.
In der Ationssache von dem Gerichts-
hofe zu Ellwangen zwischen der Wittwe
Rosine Dorothee Kollmar, zu Oehrin=
gen, cum cur., Iutin, Antin, Wieder-
Antun, und der dortigen Stadt-All-
6.
*
mosenpflege, dann der Dorothee Eleo-
nore Grafebendaselbst, und dem Johann
Ehristian Weippert, von Weinsbach,
O. A. Oehringen, Mit-Luten, Aten,
Wieder-Aten, Vorzug im Gante der
Dorothee Blinzinger betreffend, wurde
vermöge Beschlusses vom 28. Juli,
publ. den 4. August, die Berufung,
so weit solche gegen die gedachte Stadr-
Allmosenpflege gerichtet ist, wegen
Mangels an der appellabeln Summe
verworfen. (d. 15. August.)
Den 15. August wurde:
in der Ationssache von dem Gerichts-
hofe zu Ellwangen zwischen dem Frie-
drich Bollmer, zu Neuenstein, O. A.
Hehringen, Kl., Aten, nun Anten, und
der Wittwe des Christian Friedrich Voll-
mer, zu Reinsbronn, O.A. Mergent-
heim, Bekl., Antin, nun Atin, Erb-
schafts-Ansprüche betressend, die Beru-
fung als zu früh eingelegt, unter Ver-
urtheilung des Anten in die Kosten die-
ser Instanz verwerfen;
in der Ationssache von dem Gerichte-
hofe zu Tuͤbingen zwischen der Stadt-
Gemeinde Tübingen, Bekl., Atin, nun
Antin, und den Bestandmüllern Elias
Schultheiß, Johann Martin Weiß und
Johann Leonhard Mick allda, Kl.
Anten, nun Aten, Entschädigung aus