Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

140 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
trägen die Kriegspartei wieder an's Ruder, die von Preußen Waffenhilfe 
erwartete und, getäuscht in ihrer Hoffnung, den ruheseligen neutralen 
Nachbarn mit unverhohlener Geringschätzung behandelte. Immer deut- 
licher zeigte sich, daß ein Friede mit dem Staate der revolutionären Pro- 
paganda erst möglich war, wenn die alte Staatenwelt in Trümmern lag. 
Die Haugwitz und Alvensleben wähnten durch den Friedensschluß freie 
Hand zu erhalten für die polnischen Händel und mußten schließlich doch 
den Theilungsplan der beiden Kaiserhöfe mit geringen Aenderungen an- 
nehmen; denn nur als Frankreichs Bundesgenosse konnte Preußen dem 
herrischen Willen Thugut's und Katharina's entgegentreten, und wider ein 
offenes Bündniß mit der Revolution sträubte sich das Ehrgefühl des 
Königs wie die Thatenscheu der Mehrzahl seiner Räthe. Gleichwohl war 
Preußen bereits durch den Baseler Vertrag ein Mitschuldiger, ein ge- 
heimer Verbündeter der französischen Eroberungspolitik geworden, man 
wußte in Berlin, daß die Republik das linke Rheinufer behaupten wollte, 
man erwartete von ihrer Freundschaft Entschädigungen für die clevischen 
Lande und war also, wie lebhaft man sich auch gegen den Verdacht ver- 
wahrte, an Frankreichs Siegeswagen angekettet. 
Der erste Schritt führte weiter. Am 5. August 1796 wurde ein Ergän- 
zungsvertrag abgeschlossen, der schon bestimmte Erwerbungen in Aussicht 
stellte: ging das linke Ufer dem Reiche verloren, so sollte der König das 
Bisthum Münster erhalten und sein oranischer Schwager ebenfalls mit 
geistlichen Gebieten im Reiche schadlos gehalten werden. So verlor der große 
Gedanke der Secularisation seinen reinen Sinn; König Friedrich hatte 
ihn verstanden als ein Mittel zur Reform des Reichs, jetzt diente er nur 
noch zur Beraubung Deutschlands. Preußen gewann durch den Frieden 
scheinbar eine großartige Erweiterung seiner Macht. Die norddeutschen 
Kleinstaaten folgten rasch dem Beispiele ihres mächtigen Mitstandes. Eine 
Demarcationslinie wurde den Rhein entlang und dann quer durch Mittel- 
deutschland gezogen; hinter ihr lag der neutrale Norden, durch Preußens 
Waffen vor den Schrecken des Krieges behütet. Die klugen Leute in Berlin 
jubelten: so sei die Herrschaft des schwarzen Adlers über das gesammte 
Norddeutschland durch die friedlichen Künste der Diplomatie begründet. 
Und doch war diese glänzende Stellung nur ein nichtiger Schein. Der 
Rhein bildete keine haltbare Grenze, die Republik vermochte das linke Ufer 
nur zu behaupten wenn sie auch das rechte mittelbar oder unmittelbar 
beherrschte; unaufhaltsam fluthete der Krieg tief nach Oberdeutschland 
hinein, mehrere der süddeutschen Staaten schlossen bereits Unterwerfungs- 
verträge mit Frankreich, es waren die Vorboten des Rheinbundes. Im 
Süden wie im Westen durch Frankreich und seine Vasallen umklammert, 
konnte Norddeutschland seine Unabhängigkeit nur so lange bewahren, als 
Frankreich sich im eigenen Interesse genöthigt fand sie zu schonen. Die 
friedensselige Thatenscheu allein hielt das nordische Neutralitätsbündniß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.