250 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
Mit richtigem Gefühle warf das treue Volk seinen Zorn zumeist auf
„die Federbüsche“, die Generale; denn wie der Verlust der Doppelschlacht
wesentlich durch die Führung verschuldet war, so auch diese letzte Schmach.
Ueberall zeigte die Haltung der Besatzungen, daß sie eines besseren Looses
würdig waren. Junge Offiziere zerbrachen in wilder Verzweiflung ihre
Degen, gemeine Soldaten setzten einander die Muskete auf die Brust und
feuerten ab um nur den Schimpf der Capitulation nicht zu erleben; in
Küstrin meuterten mehrere Bataillone gegen den ehrlosen Commandanten.
Aber so machtlos war noch das öffentliche Urtheil: keiner dieser pflichtver-
gessenen Alten hat nachher, als die schimpfliche Strafe ihn ereilte, ein be-
schmutztes Leben durch freiwilligen Tod gesühnt. Auch Fürst Hohenlohe
ging mit Unehren zu Grunde: unter unsäglichen Entbehrungen hatte er
die Trümmer seines Corps auf weiten Umwegen bis in die Ukermark ge-
führt, da ereilten ihn die Franzosen bei Prenzlau, in den Sümpfen am
Ukersee. Erschöpft an Leib und Seele, tief erschüttert durch die Unglücks-
botschaften, die ihm von allen Seiten zuströmten, ließ er sich durch
Massenbach's Einflüsterungen entmuthigen und durch Murat's Lügen über
die Stärke des Feindes gröblich täuschen; der Schwager Napoleon's ver-
pfändete nach dem Brauche der Abenteurer des Kaiserreichs unbedenklich
sein Ehrenwort für eine bewußte Unwahrheit. Ein letzter verzweifelter
Angriff des tapferen Prinzen August scheiterte; das Hohenlohische Corps
capitulirte im freien Felde. So endete jener ritterliche Fürst, der einst
die Zierde des preußischen Heeres war, der in den Versuchungen der
rheinbündischen Tage allein unter den Fürsten des Südens ehrenhaften
Muth und deutsche Treue bewährt hatte.
Die Armee war vernichtet. Durch den Fall von Stettin und Küstrin
ward auch die Oderlinie unhaltbar, und völlig aussichtslos schien der Ge-
danke mit den ostpreußischen Regimentern jenseits der Weichsel noch einen
letzten Widerstand zu versuchen. Napoleon schrieb dem Sultan befriedigt:
„Preußen ist verschwunden;"“ und selbst Gentz meinte: „es wäre mehr
als lächerlich, an die Wiederauferstehung Preußens auch nur zu denken!“
Wie viele Stürme waren über diesen Staat dahin gegangen seit seine
Herrscher ihm den steilen Weg zur Größe wiesen; schon oft hatte die
Hauptstadt den Landesfeind in ihren Mauern gesehen; doch jetzt zum
ersten male in Preußens ehrenreicher Geschichte gesellte sich dem Unglück
die Schande. Scham und Reue brannten verzehrend in Aller Herzen,
und die rohe Schadenfreude des Eroberers unterließ nichts, was solche
Empfindungen stärken konnte. Geflissentlich trug er die Verachtung gegen
Alles was preußisch hieß zur Schau; im Königsschlosse der Hohenzollern
schrieb er neue unfläthige Schmähungen gegen die Königin Luise. Rock
und Degen Friedrich's des Großen schenkte er den Invaliden in Paris
unter Hohnreden gegen diesen Hof, der das Grab seines größten Mannes
so schmucklos lasse; den Obelisken auf dem Roßbacher Schlachtfelde zer-