Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Friedrich Wilhelm J. und die Staatseinheit. 30 
sinn des sparsamen Hausvaters, dem weder die schwarzundweißen Heft- 
fäden der Actenbündel noch die Kamaschenknöpfe der Grenadiere entgingen; 
er faßte verwegene Pläne, die erst das neunzehnte Jahrhundert zu voll- 
führen vermocht hat, und hielt doch im Handeln mit sicherem Blicke die 
Grenzen des Möglichen ein. Sein prosaischer, auf das handgreiflich 
Nützliche gerichteter Sinn ging andere Wege als die schwungvolle Helden- 
größe des Großvaters, doch mitten im Sorgen für das Kleinste und 
Nächste bewahrte er stets das Bewußtsein von der stolzen Bestimmung 
seines Staates; er wußte, daß er die Kräfte des Volkes sammle und 
bilde für die Entscheidungsstunden einer größeren Zukunft, und sagte oft: 
„Ich weiß wohl, in Wien und Dresden nennen sie mich einen Pfennig- 
klauber und Pedanten, aber meinen Enkeln wird es zu gute kommen!“ 
Durch das Heer wurde Preußen zur europäischen Macht erhoben, 
und durch das Heer ward auch in das alte Verwaltungssystem des 
Staates die erste Bresche geschlagen. Der große Kurfürst hatte für die 
Verwaltung der neuen Steuern, die er zur Erhaltung seiner Kriegs- 
macht verwendete, eine Reihe von Mittelbehörden, die Kriegscommissariate 
eingesetzt; und so stand denn durch einige Jahrzehnte die Steuerwirth= 
schaft des werdenden modernen Staates unvermittelt neben der Verwal- 
tung der Kammergüter, dem letzten Trümmerstücke der Naturalwirthschaft 
des Mittelalters. Friedrich Wilhelm I. hob diesen Dualismus auf. Er 
schuf in dem Generaldirectorium eine Oberbehörde, in den Kriegs= und 
Domänenkammern Mittelstellen für die gesammte Verwaltung und gab 
diesen Collegien zugleich die Gerichtsbarkeit für die Streitfragen des öffent- 
lichen Rechts. Die bunte Mannigfaltigkeit des Staatsgebietes zwang den 
König freilich, eine zwischen dem Provinzial= und dem Realsysteme ver- 
mittelnde Einrichtung zu treffen; er stellte an die Spitze der Abtheilungen 
des Generaldirectoriums Provinzialminister, die zugleich einige Zweige 
der Verwaltung für den gesammten Staat zu leiten hatten. Doch im 
Wesentlichen wurde die Centralisation der Verwaltung begründet, früher 
als irgendwo sonst auf dem Festlande. Was noch übrig geblieben von 
altständischen Behörden ward beseitigt oder dem Befehle des monarchischen 
Beamtenthums unterworfen; eine schonungslose Reform brach über die 
tief verderbte städtische Verwaltung herein, beseitigte den Nepotismus der 
Magistrate, erzwang ein neues gerechteres Steuersystem, warf die drei 
Städte Königsberg, die zwei Communen der Havelstadt Brandenburg zu 
einer Gemeinde zusammen, stellte das gesammte Städtewesen unter die 
scharfe Aufsicht königlicher Kriegsräthe. 
Ueberall trat der Particularismus der Stände, der Landschaften, der 
Gemeinden der neuen gleichmäßigen Ordnung feindlich entgegen. Murrend 
fügte sich der adliche Landstand den Geboten der bürgerlichen Beamten. 
Die stolzen Ostpreußen klagten über Verletzung alter Freiheitsbriefe, da 
nun Pommern und Rheinländer in die Aemter des Herzogthums ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.