Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Befreiung Schlesiens. 57 
Noch kein anderer Staat hatte in jenem Jahrhundert der Macht— 
kämpfe seinem Wirken so vielseitige, so menschliche Aufgaben gestellt. Erst 
die friedliche Arbeit der Verwaltung gab der Eroberung Schlesiens die 
sittliche Rechtfertigung und führte den Beweis, daß jenes vielgescholtene 
Wagniß eine deutsche That gewesen. Das von unheimischen Gewalten 
schon halb überfluthete herrliche Grenzland wurde durch das preußische 
Regiment dem deutschen Volksthum zurückgegeben. Schlesien war das 
einzige der deutsch-österreichischen Erblande, wo die Politik der Glaubens— 
einheit eines vollen Sieges sich nicht rühmen konnte. Mit unüberwind- 
licher Zähigkeit hatte der leichtlebig heitere deutsche Stamm in den Thälern 
des Riesengebirges den Blutthaten der Liechtenstein'schen Dragoner wie 
den Ueberredungskünsten der Jesuiten widerstanden. Die Mehrzahl der 
Deutschen blieb dem protestantischen Bekenntniß treu. Gedrückt und miß— 
achtet, aller Güter beraubt, fristete die evangelische Kirche ein ärmliches 
Leben; nur die Drohungen der Krone Schweden verschafften ihr zu den 
wenigen Gotteshäusern, die ihr geblieben, noch den Besitz einiger Gnaden— 
kirchen. Die katholischen Polen Oberschlesiens und jene czechischen Colo— 
nisten, die der Kaiserhof zum Kampfe gegen die deutschen Ketzer in's Land 
gerufen, waren die Stützen der kaiserlichen Herrschaft. Beim Einmarsch 
des preußischen Heeres erhob das Deutschthum wieder froh sein Haupt; 
jubelnd erklang in den Gnadenkirchen das Lob des Herrn, der seinem 
Volke ein Hartes erzeigt hat und ihm jetzund endlich ein Panier auf— 
steckt. Der Protestantismus gewann unter dem Schutze der preußischen 
Glaubensfreiheit bald das Bewußtsein seiner geistigen Ueberlegenheit wie- 
der, das Polenthum verlor zusehends an Boden, und nach wenigen 
Jahrzehnten standen die preußischen Schlesier in Gedanken und Sitten 
ihren norddeutschen Nachbarn näher als den Schlesiern jenseits der 
Grenze. Die römische Kirche aber beließ der protestantische Sieger im 
Besitze fast des gesammten evangelischen Kirchenguts, und während Eng- 
land seine irischen Katholiken zwang, die anglikanische Staatskirche durch 
ihre Abgaben zu unterhalten, mußte in Schlesien der Protestant nach wie 
vor Steuern zahlen für die katholische Kirche. Erst die landesverräthe- 
rischen Umtriebe des römischen Clerus während des siebenjährigen Krieges 
nöthigten den König zurückzukommen von diesem Uebermaße der Scho- 
nung, das zu Ungerechtigkeit gegen die Evangelischen führte; doch auch 
dann noch blieb die katholische Kirche günstiger gestellt als in irgend 
einem anderen protestantischen Staate. 
Das Aufblühen des schlesischen Landes unter dem preußischen Scepter 
zeigte genugsam, daß die neue Provinz ihren natürlichen Herrn gefunden 
hatte, daß die Entscheidung im deutschen Osten unabänderlich gefallen 
war. Doch unbeirrt hielt der Wiener Hof die Hoffnung fest, die erlittene 
Schmach zu rächen und den Eroberer Schlesiens wieder in den bunten 
Haufen der deutschen Reichsstände hinabzustoßen, gleich allen den anderen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.