Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

58 I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden. 
Vorwitzigen, die sich früherhin der Empörung gegen die alte Kaisermacht 
erdreistet hatten. Auch König Friedrich wußte, daß der letzte entscheidende 
Waffengang noch bevorstand. Er versuchte einmal während der kurzen 
Friedensjahre, den Sohn Maria Theresia's von der Kaiserwürde aus- 
zuschließen, für die Zukunft mindestens das Reich von dem Hause Oester- 
reich zu trennen; der Plan scheiterte an dem Widerspruche der katholischen 
Höfe. Der unversöhnliche Gegensatz der beiden führenden Mächte Deutsch- 
lands bestimmte auf lange hinaus den Gang der europäischen Politik, ent- 
zog dem heiligen Reiche die letzte Lebenskraft. Die Nation sah in banger 
Ahnung einen neuen dreißigjährigen Krieg heraufziehen. Was in der 
stillen Arbeit schwerer Jahrzehnte langsam gereift war erschien dem näch- 
sten Menschenalter nur als ein wunderbarer Zufall, als das glückliche 
Abenteuer eines genialen Kopfes. Ganz einsam steht in dem diploma- 
tischen Briefwechsel des Zeitraums jenes Seherwort des Dänen Bern- 
storff, der im Jahre 1759 traurig an Choiseul schrieb: „Alles was Sie 
heute unternehmen um zu verhindern, daß sich in der Mitte Deutsch- 
lands eine ganz kriegerische Monarchie erhebe, deren eiserner Arm bald 
die kleinen Fürsten zermalmen wird — das Alles ist verlorene Arbeit!“ 
Alle Nachbarmächte im Osten und im Westen grollten dem Glücklichen, 
der aus den Wirren des österreichischen Erbfolgekrieges allein den Sieges- 
preis davongetragen, und wahrlich nicht nur der persönliche Haß mäch- 
tiger Frauen wob an dem Netze der großen Verschwörung, das sich über 
Friedrich's Haupte zusammenzuziehen drohte. Europa fühlte, daß die 
altüberlieferte Gestalt der Staatengesellschaft in's Wanken kam, sobald 
die sieghafte Großmacht in der Mitte des Festlandes sich befestigte. Der 
römische Stuhl sah mit Sorgen, wie die verhaßte Heimath der Ketzerei 
ihren eigenen Willen wiederfand; nur durch Roms Mithilfe ist es ge- 
lungen, daß die alten Feinde, die beiden katholischen Großmächte Oester- 
reich und Frankreich zum Kampfe gegen Preußen sich vereinten. Es galt 
die Ohnmacht Deutschlands zu verewigen. 
Durch einen verwegenen Angriff rettete der König seine Krone vor 
dem sicheren Verderben, und als er nun durch sieben entsetzliche Jahre 
seinen deutschen Staat am Rhein und Pregel, an der Peene und den 
Riesenbergen gegen fremde und halbfremde Heere vertheidigt hatte und im 
Frieden den Bestand seiner Macht bis auf das letzte Dorf behauptete, da 
schien Preußen wieder an derselben Stelle zu stehen wie beim Beginn des 
mörderischen Kampfes. Kein Fußbreit deutscher Erde war ihm gewonnen, 
das halbe Land lag verwüstet, die reiche Friedensarbeit dreier Geschlechter 
war nahezu vernichtet, die unglückliche Neumark begann die Arbeit der 
Cultur zum vierten male von vorn. Der König selber konnte niemals 
ohne Bitterkeit jener schrecklichen Tage gedenken, da das Unglück alle Pein, 
die ein Mann ertragen mag, bis über das Maß des Menschlichen hinaus, 
auf seine Schultern häufte; was er damals gelitten erschien ihm wie die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.