Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

774 II. 2. Belle Alliance. 
rungen ankam; „das alleinige Verfolgen meines Staatsinteresses,“ schrieb 
er beschwichtigend an den Feldmarschall, „findet Schwierigkeiten in den 
vielfach combinirten Interessen der übrigen Staaten.“ 
In der That war die Stellung der preußischen Unterhändler heuer 
sogar noch ungünstiger als bei dem ersten Friedenscongresse: in allen 
wesentlichen Fragen begegneten sie dem Widerspruche der anderen vier 
Mächte. Wohl traten die alten Gegner von Wien her, die Niederlande, 
Baden und Württemberg, diesmal mit Eifer für die preußischen Forde— 
rungen ein, da die Schwächung der französischen Ostgrenze für sie noch 
weit wichtiger war als für Preußen selber. Aber — so scharf hatte sich 
das System der Pentarchie bereits ausgebildet — die Denkschriften der 
Staaten zweiten Ranges wurden von den großen Mächten als müßige 
Stilübungen angesehen, selten auch nur einer Antwort gewürdigt. Der 
preußische Staat stand allein; sein Heer hatte sich heldenhaft für die ge— 
meinsame Sache des Welttheils aufgeopfert um schließlich für das eigene 
Land nahezu nichts zu erringen. 
  
Als Hardenberg am 15. Juli in Paris eintraf, mußte er von dem 
Czaren sogleich heftige Vorwürfe hören wegen der Zügellosigkeit des preu— 
ßischen Heeres. Und doch hielt Blücher strenge Mannszucht, bestrafte 
unnachsichtlich die vereinzelten Ausschreitungen unter seinen Truppen. 
Nur die Niederländer und, nach ihrer alten Gewohnheit, die Baiern, 
ließen sich einige Ausbrüche der Roheit zu schulden kommen; indeß trug 
auch daran die störrische Gehässigkeit der Quartierwirthe reichliche Mit- 
schuld. Der Seinepräfect selber hetzte die Pariser gegen die Verbündeten 
auf. Als Müffling das venetianische Viergespann von dem Triumph-= 
bogen des Carrouselplatzes herabnehmen ließ, wurden die Arbeiter mehr- 
mals von dem Pöbel und den Leibgardisten der Bourbonen vertrieben, 
bis endlich ein österreichisches Bataillon Frieden stiftete. Der Staats- 
kanzler errieth sofort, daß die einseitig gegen die Preußen gerichteten An- 
klagen des Czaren eine bestimmte Absicht versteckten: es kam darauf an, 
die Preußen als siegestrunkene Uebermüthige darzustellen, auch ihr Kriegs- 
ruhm wurde geflissentlich verkleinert und angezweifelt. 
In dem großen Ministerrathe saßen Nesselrode, Capodistrias, Pozzo; 
Castlereagh, Wellington, Stewart; Metternich, Wessenberg, Schwarzenberg 
— Keiner darunter, der den drei preußischen Bevollmächtigten entgegen- 
gekommen wäre. Die Präsidialmacht des neuen Deutschen Bundes hielt 
sich zu Anfang zurück, da sie dem einmüthigen Verlangen der deutschen 
Nation doch nicht allzu laut widersprechen durfte, aber sie that auch nicht 
das Mindeste um die Zurückforderung der Vogesengrenze zu unterstützen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.