786 II. 2. Belle Alliance.
selbst diesen Platz nicht unbedingt, da ja Frankreich zur Erbauung einer
anderen Saarfestung Gelder an Preußen zahlen könne. Dazu endlich
1200 Mill. Kriegsentschädigung und eine siebenjährige Besetzung des Landes
durch 150,000 Mann, welche unter Wellington's Oberbefehl „die euro—
päische Polizei“ handhaben sollen.“)
Also von Oesterreich preisgegeben, erklärte Hardenberg endlich (8. Sep-
tember), daß sein König um der Eintracht willen auf seine weitergehenden
Ansichten verzichte und die Grenzen von 1790 annehme; jedoch er ver-
stand diesen Grundsatz ehrlich und verlangte — zum Ersatz für jene
eingesprengten deutschen Gebiete im Elsaß — außer Landau auch Saar-
louis, Bitsch und den nördlichsten Streifen des Elsasses mit Fort Louis,
Weißenburg, Hagenau. Selbst England fand jetzt gegen eine mäßige
Gebietsforderung nichts mehr einzuwenden, und so endigte denn die Ver-
handlung, wie einst der Streit über Sachsen, mit einem widerwärtigen
Feilschen um die einzelnen Städte und Festungen. Hardenberg verthei-
digte jede seiner letzten Forderungen mit der höchsten Hartnäckigkeit, doch
da ihn keine der andern Mächte unterstützte, so konnte er nur Landau,
Saarlouis und das Kohlenbecken von Saarbrücken für Deutschland
retten. Von dem Metternich'schen Vorschlage „Besitzstand von 1790“
blieb zuletzt nicht mehr viel übrig als der Name, da der sogenannte Ver-
mittler sein eigenes Wort nicht ernst nahm. Am 19. September be-
schlossen die vier Mächte, nunmehr mit Frankreich in Verhandlungen ein-
zutreten. Tags darauf überreichten sie ihr gemeinsames Ultimatum. Sie
nahmen an, der Friede sei gesichert, denn was konnte das waffenlose
Frankreich wider ihre nur allzu milden Bedingungen ausrichten? Die
russische Armee trat bereits den Rückmarsch an. Blücher schrieb schon
am 23. September in die Heimath: „Der Friede ist zu Stande, aber
leider nicht so wie er hatte sein sollen, wie ich es eingeleitet, aber durch
Hardenberg seine zuletzt bewiesene Standhaftigkeit ist er doch noch besser
zu Stande gekommen wie es den Anschein hatte. Wir hatten gleichsam
gegen Alle zu fechten.““)
In den Augen der Franzosen dagegen bildete das Ultimatum der
Verbündeten erst den Anfang der eigentlichen Verhandlungen. Ganz
Paris beeiferte sich, wie nach einer stillen Verschwörung, den hochsinnigen
Czaren von seinen Alliirten zu trennen. Die vornehme Welt schwelgte
in jenen frommen Redensarten, welche dem neuen Weltheiland wohl
thaten, und bewunderte den weihevollen Spruch Talleyrand's: „Nichts ist
weniger aristokratisch als der Unglaube.“ Der Czar wurde mit geistreichen
Huldigungen wie mit plumpen Schpmeicheleien überschüttet; als er zum
Abschied sein Heer auf der Ebene von Vertus musterte, sagten die Pariser
*) Metternich's Denkschrift für das Comité der Vier, 8. Sept. 1815.
*“) Blücher an Heinen, 23. Sept. 1815.