Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Schwaben und Franken. 329 
ihre alten protestantischen Traditionen; da ihre Universität Altdorf durch 
den neuen Landesherrn geschlossen wurde, so sollte mindestens das Nürn— 
berger Gymnasium den Geist seines Stifters Melanchthon treu bewahren 
und gleich der nahen brandenburgischen Hochschule Erlangen eine Pflanz— 
stätte evangelischer Bildung in dem neuen paritätischen Staate bleiben. 
Diese rührige kleine Universität hatte mit der literarischen Bewegung des 
Nordens immer rüstig Schritt gehalten und ihre treue deutsche Gesin— 
nung auch unter dem Lärm der französischen Waffen nie verleugnet. 
Das gesamte brandenburgische Frankenland dachte noch immer mit 
Sehnsucht an das kurze Glück der preußischen Herrschaft. In Ansbach 
konnte sich das bayrische Regiment erst dann befestigen, als auch Bayreuth 
mit Bayern vereinigt war; und auch dann noch wollte das treue Volk 
die Hoffnung auf die Wiedervereinigung nicht aufgeben. Als König 
Friedrich Wilhelm seine Preußen endlich zu den Fahnen rief, standen 
auch die Franken des Fichtelgebirges bereit zum Kampfe, und nur die 
Ungunst des Kriegsglücks verhinderte den Aufstand. 
Die katholischen Nachbarn in den reichen fränkischen Bischofslanden 
hatten so teuere Erinnerungen nicht zu überwinden; die Würzburger be— 
grüßten sogar mit Freude die Abreise ihres Großherzogs Ferdinand von 
Toskana, der sein deutsches Land als ein unsicheres Besitztum immer ver— 
nachlässigt hatte. Aber die bayrische Herrschaft ward auch hier ungern auf— 
genommen. Froh seiner Weinknochen sah der aufgeweckte, witzige Main— 
franke aus der heiteren Anmut seines halbrheinischen Lebens verächtlich 
auf das derbe Bajuvarentum herab; die Reichsritterschaft fühlte sich 
entwürdigt, sie wollte höchstens einem Habsburger gehorchen. Indes gelang 
es der klugen Milde des Generalkommissärs Lerchenfeld die Murrenden 
zu beschwichtigen. Die Krone wußte, daß sie das unschätzbare Tyrol, dies 
altbayrische, mit seinem gesamten Verkehr auf Bayern angewiesene Land, 
allein durch die zufahrende Roheit ihrer Beamten verloren hatte, und 
verfuhr daher jetzt bei der Besitznahme neuer Gebiete sehr behutsam. 
Am behutsamsten in ihrer jüngsten Provinz, der überrheinischen 
Pfalz; denn hier begegnete ihr ein tiefer Widerwille, der noch länger 
anhielt als die Abneigung der Rheinländer gegen die Altpreußen. Seit 
den fernen Zeiten, da die Salier und die Staufer auf der Limburg 
und dem Trifels Hof hielten, war in dieser gefährdeten Mark niemals 
wieder eine kräftige Staatsgewalt erstanden. Speyer und Worms, Sickingen 
und Leiningen, Nassau, Baden, Hessen und Wittelsbach hausten hier neben 
einander, allesamt beseelt von jener freundnachbarlichen Gesinnung, die 
sich in den Namen der Grenztürme „Murr' mir nicht viel“ und „Kehr' 
dich nicht dran“ bekundete. Der Spielball zweier feindlicher Nationen 
hatte das anstellige, unermüdlich betriebsame Volk den Unsegen kleinfürst— 
licher Willkür, wiederholter Religionsverfolgungen, gräßlicher Verwüstungen 
mit erstaunlicher Lebenskraft überstanden und erst unter den Präfekten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.