Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Dalberg und Wessenberg. 345 
seine Huldigung darbrachte. Der Entthronte zog sich sodann in sein 
Bistum Regensburg zurück und verbrachte dort noch die zwei Jahre 
bis zu seinem Tode (Febr. 1817) in apostolischer Einfachheit, ganz den 
Pflichten des geistlichen Amts und der christlichen Barmherzigkeit dahin— 
gegeben. Manchen politischen Gegner versöhnte der heitere Gleichmut 
des freundlichen Alten; die eigentümliche Anmut dieses aus Begeisterung, 
Eitelkeit und Zagheit so seltsam gemischten Geistes erschien am Abend seines 
Lebens fast noch unwiderstehlicher als vor Jahren, da Schiller und 
W. Humboldt sich seines Umgangs gefreut hatten. Aber mit seiner 
Landeshoheit war auch sein Primat unrettbar verloren; einem bayrischen 
Untertan und Landesbischof wollte kein deutscher Staat die Rechte eines 
deutschen Oberhirten zugestehen, am wenigsten Preußen, das den rhein- 
bündischen Primas-Titel ohnehin nicht für rechtsgültig ansah. Daher 
fand Wessenberg fast überall kühle Aufnahme, als er im Jahre 1815 
einige Höfe bereiste und die Diplomaten in Frankfurt für seine national- 
kirchlichen Pläne zu gewinnen suchte. Noch nicht entmutigt forderte er 
im Dezember die deutschen Regierungen auf, sich vor Beginn der rö- 
mischen Verhandlungen mindestens über gemeinsame Grundsätze zu ver- 
einigen und den Bundestag als obersten Richter in allen Streitfragen 
zwischen Staat und Kirche anzuerkennen. Dem Vetter Metternichs und 
Bruder des k. k. Geheimen Rates Wessenberg mochte es wohl unbedenk- 
lich erscheinen, wenn die Angelegenheiten preußischer Bischöfe der Mit- 
entscheidung des Kaisers von Osterreich anheimgegeben würden. In 
Berlin dachte man anders. 
Am unfreundlichsten aber wurde Wessenberg in München aufge- 
nommen: Bayern sei sich selbst genug, hieß es hier kurzab, und werde 
keinen weiteren Eingriff in seine Souveränität dulden. Montgelas war 
bei seinen kirchenpolitischen Neuerungen in dem bigotten altbayrischen 
Volke nur schwachem Widerstande begegnet und schloß daraus mit dem 
Hochmute des glaubenlosen Weltkindes, daß auch die römische Kirche 
wenig Lebenskraft mehr besitze. Die Hoffart der Aufklärung verleitete 
den klugen Mann zu einem Irrtum, der allerdings von den meisten 
Staatsmännern jener Zeit geteilt wurde, aber diesem geharnischten 
Vertreter der Staatsallmacht am übelsten anstand. Er hoffte von dem 
Papste nicht bloß eine Zirkumskriptionsbulle zu erlangen, welche die 
Grenzen der neuen bayrischen Landesbistümer feststellen sollte. Er hielt 
es auch für unbedenklich, das Rechtsverhältnis zwischen Staat und Kirche 
durch ein Konkordat vertragsmäßig zu ordnen und erkannte nicht, wie schwer 
die Souveränität des Staates schon durch den Abschluß eines Konkordats 
gefährdet wird; denn jeder Staat ist befugt den Umfang seiner eigenen 
Hoheitsrechte selbst zu bestimmen und kann sich dies unveränßerliche 
Recht nicht durch Verträge mit auswärtigen Mächten schmälern lassen, 
am wenigsten durch einen Vertrag mit der Kurie, die von jeher alle Zu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.