Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Thüringische Kleinstaaterei. 399 
vertreib; glücklich der Hof, der unter seinen Prinzen einen „durch— 
lauchtigen achtjährigen Prediger“, wie Wilhelm Ernst von Weimar, auf— 
weisen konnte. Späterhin drangen mit der weltlichen Bildung auch 
viele Sünden des höfischen Absolutismus ein. Grobe Sittenlosigkeit 
war unter den ehrbaren Ernestinern selten, aber die Soldatenspielerei 
und der Menschenverkauf nahmen arg überhand, und der allwissende 
Bevormundungseifer der neuen fürstlichen Vollgewalt verstieg sich in 
dieser kleinen Welt oft bis zum Aberwitz. Noch im fridericianischen Zeit- 
alter erfand Ernst August von Weimar die berühmten mit kabbalistischen 
Zeichen bemalten Feuerteller, welche in die Flammen geworfen jeden 
Brand sofort ersticken sollten, und zwang alle seine Gemeinden zur An- 
schaffung dieses Löschgeräts. 
Erst durch Karl August kam wieder ein freierer Zug in das thürin- 
gische Leben. Zum dritten Male war die Mitte Deutschlands der warme 
Herd unserer nationalen Kultur. Wieder wie in den Tagen Hermanns 
des Milden rief eine hochherzige Gastfreundschaft die Helden deutscher 
Dichtkunst aus Nord und Süd herbei, und herrlicher als einst der Ruhm 
der Wartburg leuchtete jetzt der Name der kleinen Stadt an der Ilm: 
O Weimar, dir fiel ein besonder Los, 
Wie Bethlehem in Juda klein und groß! 
Und es war wirklich „vorteilhaft, den Genius bewirten“, wie Goethe 
seinem fürstlichen Freunde gesagt. Denn obwohl die großen Gäste Thü- 
ringens der ganzen Nation angehörten und in ihrer kleinen Umgebung 
niemals völlig heimisch wurden, so ließen sie doch der Landschaft, die sie 
so traulich aufgenommen, das Gastgeschenk des Genius zurück. In der 
kurzen Blütezeit der Universität Jena wuchs eine neue Generation von 
tüchtigen Lehrern und Beamten auf. Die meisten der kleinen Höfe und 
ein großer Teil des Adels suchten nach dem Maße ihrer Kräfte mit der 
jungen Literatur Schritt zu halten; wie oft ist Goethe zu dem gothaischen 
Minister Frankenberg hinübergefahren um sich in der guten Schmiede zu 
Siebeleben an geistreicher Geselligkeit zu erfreuen. In Gotha lehrten zur 
Zeit des Wiener Kongresses Döring, Rost und Wüstemann am Gym- 
nasium, Stieler begann seine kartographischen Arbeiten und bald nach- 
her schlug Perthes dort seine große Buchhandlung auf. Auch dem An- 
sehen des Ernestinischen Hauses in der Welt brachte, die Wirksamkeit des 
großen menschlichen Fürsten, wie Humboldt ihn nannte, bleibenden Ge- 
winn; die halbvergessene ruhmreiche Dynastie gewann sich von neuem 
die dankbare Liebe der Nation und fühnte in der edelsten Weise die noch 
immer nicht verschmerzten Schläge des Schmalkaldischen Krieges. 
Die unausrottbaren Gebrechen der Kleinstaaterei konnten freilich durch 
den literarischen Ruhm nicht geheilt werden. Uber die altständischen 
Verfassungen dieser kleinen Territorien gingen die Stürme der napoleo- 
nischen Kriege spurlos dahin; selbst Herzog August von Gotha, der ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.