Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Klewitz's Rücktritt. 453 
hat niemals begriffen, wie viel Schmach und Elend diese thörichte Ver— 
folgung über seinen ehrenreichen Staat gebracht hatte. Auch der Kron— 
prinz blieb, obwohl verstimmt über die Kleinlichkeit der Verfolgung, doch 
fest überzeugt von dem Dasein der großen im Finsteren schleichenden Ver— 
schwörung. Darum konnte, als nachher nochmals eine radicale Erregung 
die Deutschen ergriff, der ganze Jammer der Demagogenjagd zum zweiten 
male über Preußen hereinbrechen. — 
  
Das mildere System im Innern und das selbständige Verfahren 
Bernstorff's in der orientalischen Frage bewirkten, daß um die Mitte der 
zwanziger Jahre das Verhältniß zum Wiener Hofe merklich erkaltete. In 
den hohen militärischen Kreisen äußerte sich wieder laut und entschieden 
die alte niemals ganz überwundene Abneigung gegen Oesterreich. Was 
hatte man denn im Grunde dem getreuen Alliirten an der Donau zu 
verdanken? Jene schlaffe, kopflose Kriegführung von 1813 und 14, deren 
Sünden durch furchtbare Opfer des preußischen Heeres gesühnt werden 
mußten; dann die schweren diplomatischen Niederlagen auf dem Wiener 
Congresse; und zuletzt die mehr als bescheidene Rolle, welche Preußen am 
Bundestage spielte! Wie viel fester und treuer hatte sich doch Rußlands 
Freundschaft bewährt, auf dem Schlachtfelde und in den sächsischen Händeln! 
Warum der Hofburg eine Hingebung erweisen, die nur durch unredliche 
Ränke erwidert wurde? Lag es denn nicht weit näher, die europäische 
Stellung der Monarchie durch ein festes Bündniß mit Rußland zu sichern 
und dann die ganze Kraft des Staates auf Deutschland, auf die Be— 
herrschung der Kleinstaaten zu richten? Mit Erstaunen vernahm der 
badische Gesandte Frankenberg solche Ansichten aus dem Munde ehrgei- 
ziger preußischer Offiziere.') Lange Jahre sollten noch vergehen, bis diese 
Ideen zur Herrschaft gelangten am Hofe. Doch der Bann, welcher den 
freien Willen des Staates so lange gelähmt, war jetzt schon gebrochen. 
Man begann in Berlin den tiefen Gegensatz der Interessen, der unseren 
Staat von Oesterreich trennte, wieder lebhaft zu empfinden. 
So waren die Wege geebnet für die handelspolitischen Entwürfe des 
kühnen Mannes, der in so stiller Zeit wieder in die Bahnen fridericiani- 
scher Staatskunst einzulenken wagte, des neuen Finanzministers F. C. A. 
v. Motz. In das achte Jahr hinein hatte Minister Klewitz sein schweres 
Amt ertragen, mit unwandelbarer Geduld die große Steuerreform auf- 
recht gehalten wider zahllose Angriffe von innen und außen. Aber das 
Deficit vermochte er nicht zu beseitigen, trotz allen neu angeordneten Erspar- 
nissen; denn er begnügte sich mit einer bescheidenen Stellung, die es ihm 
  
*) Frankenberg's Berichte, 3. Okt., 7. Nov. 1826.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.