Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Bedeutung der Sechs Artikel. 273 
den Landständen das Recht der unbeschränkten Steuerverweigerung. Die 
Zeitungsverbote standen in Einklang mit dem Bundespreßgesetze, und 
wenn der Bund „zur Erhaltung der inneren Sicherheit“ auch die Vereine 
und Versammlungen überwachte, so durfte er sich auf die freie Zustimmung 
der sämtlichen deutschen Souveräne berufen. 
Doch unmöglich konnte die tief enttäuschte liberale Partei sich bei der 
formalen Gesetzlichkeit der Bundesbeschlüsse beruhigen. Die Sechs Ar— 
tikel erschienen vier Wochen nach dem Hanbacher Feste; sie wurden da- 
her, obgleich sie schon seit Monaten vorbereitet waren, allgemein als die 
Antwort des Bundestags auf die Hambacher Drohreden, als ein Werk 
schimpflicher Angst betrachtet, und alle Welt erzählte sich, daß Metternich 
geäußert haben sollte: „das Hambacher Fest, wenn es gut benutzt wird, 
kann das Fest der Guten werden, die Schlechten haben sich mindestens 
zu sehr übereilt.“ Wie zuversichtlich hatte man gehofft, der neue Tag, 
den der schmetternde Weckruf des gallischen Hahnes angekündigt, werde 
auch den Deutschen die Preßfreiheit und die Parlamentsherrschaft bringen, 
und nun legte der Bundestag die vorhandenen bescheidenen Rechte der 
Landtage im strengsten monarchischen Sinne aus. Immer nur der Stein 
statt des Brotes: statt der Preßfreiheit eine gehässige Verfolgung, die 
neben den revolutionären Schriften doch auch gebildete und wohlmeinende 
Blätter, wie Rottecks Annalen, mit ihren Peitschenschlägen traf. Wie 
schwärmerisch hatte man sich nach der Herrlichkeit eines großen Vater— 
landes gesehnt, und nun ward der Nation sogar ihre in ehrlicher Be— 
geisterung entfaltete neue Trikolore verboten. Im Wächter am Rhein 
klagte Stromeyer: „So verschwinde denn für einen Augenblick vor dem 
Antlitz deiner Feinde, o du heilige Dreifarbe, du himmlisches Bild der 
Reinheit und des mutigen Ernstes! Ziehe dich zurück auf unsere nackte 
Brust. Dort hüpft dir grüßend jeder Schlag unseres Herzens entgegen 
und empfängt von dir die elektrische Einströmung des heiligen Feuers.“ 
So schwülstig auch die Worte klangen, die Klage selbst war vollberechtigt: 
welch ein verschrobener, unwahrer Zustand, wenn die höchste deutsche Be— 
hörde, in der sich die Einheit der Nation verkörpern sollte, das Symbol 
der Einheit wie ein verbrecherisches Abzeichen verfolgte! 
Auch der Inhalt der Sechs Artikel selbst bot dem Liberalismus guten 
Grund zum Mißtrauen; denn auch sie litten, wie alle Bundesbeschlüsse, an 
jener gefährlichen Vieldeutigkeit, welche die gesetzgeberischen Arbeiten juri— 
stischer Dilettanten gemeinhin auszeichnet. Diese Eigentümlichkeit der Bun- 
desgesetzgebung war in Frankfurt selbst so bekannt, daß Blittersdorff einmal 
mit seiner gewohnten cynischen Dreistigkeit bei seinem Minister anfragte: 
Es gibt eine zweifache Auslegung der Bundesgesetze, eine konstitutionell— 
liberale und eine monarchische; welche von beiden soll ich jetzt anwenden?“) 
  
*) Blittersdorffs Bericht, 7. Jan. 1832. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.