Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

134 V. 2. Die Kriegsgefahr. 
als Gesandter ein so unbedingter Verehrer Englands, daß Stockmar ihn 
befriedigt für den fähigsten aller preußischen Diplomaten erklärte. Auf 
die Nachricht von neuen asiatischen Erfolgen der Engländer ließ er durch 
Bunsen die Glückwünsche seines Hofes aussprechen und fügte hochentzückt 
hinzu: „mit Großbritannien verbunden durch die Bande einer langen 
Allianz und einer beständigen innigen Freundschaft, sind wir gewohnt, 
alles, was den Ruhm und das Wohlsein des britischen Reichs vermehrt, 
fast ebenso anzusehen, als wäre es uns selbst widerfahren.““) So un- 
eigennützig übernahmen diese Gemütspolitiker im Namen ihres ehren- 
haften deutschen Staates gleichsam die Mitverantwortlichkeit für Englands 
schmachvollen Opiumkrieg! Freilich war man in Berlin über die orientali- 
schen Dinge schlecht unterrichtet, da Bunsen seinen britischen Freunden alles 
glaubte und entrüstet heim berichtete, wie sündlich sein England wegen des 
Opiumhandels verleumdet worden sei.“') 
Sehr lange konnte diese Anglomanie, die doch nur den persönlichen 
Neigungen des Königs und seiner Vertrauten entsprach, unmöglich vor- 
halten. Zu einem politischen Bündnis der beiden Mächte lag gar kein 
Anlaß vor, ja ihre volkswirtschaftlichen Interessen gingen augenblicklich 
sehr weit auseinander. Sobald Preußen einige seiner Zölle um ein 
geringes erhöhte, zeigte sich Peel tief entrüstet, gleich als ob England, dessen 
eigene Zölle noch weit höher standen, in seinen Rechten gekränkt worden 
wäre; und wenngleich Bunsen friedfertig erwiderte: „der Zollverein ist noch 
immer der beste Kunde Euerer Industrie,“ so konnte doch sein königlicher 
Herr selbst nicht verkennen, daß der deutsche Gewerbefleiß danach trachten 
mußte, dieser Abhängigkeit zu entwachsen.*) Wie wenig dem englischen 
Volke an dem deutschen Bündnis gelegen war, das zeigte eben in diesen 
Jahren Macaulays Aufsatz über Friedrich den Großen. So hochmütig, 
so verständnislos, so roh hatten selbst die Franzosen, die den Philosophen 
von Sanssouci doch immer gelten ließen, noch nie über Preußen abge- 
sprochen, und der glänzende Essayist sagte hier wie überall nur, was der 
Durchschnitt seiner gebildeten Landsleute dachte. Auch Friedrich Wilhelms 
kunstsinniger Freund Graf Raczynski machte seine Erfahrungen an der 
britischen Selbstgenügsamkeit. Als er, bei Hofe freundlich ausgenommen, 
die Frage aufwarf, ob man nicht deutsche Künstler einladen solle zur Ein- 
führung der hierzulande noch fast unbekannten Freskomalerei, da wider- 
sprachen die englischen Maler sehr heftig, und Sir Morton Shee erwiderte 
stolz: unsere Schule ist die anerkannt erste der Welt.-) 
Mit der Zeit fühlte auch der König selber, wie fremd ihm im Grunde 
die ganz moderne Weltanschauung des Koburgischen Hauses war. Ein 
*) Bülow, Weisung an Bunsen, 5. Nov. 1842. 
**) Bunsens Bericht, 10. Dez. 1842. 
*?*) Bunsens Berichte, 25. Juli 1842 ff. 
)Bunsens Bericht, 6. Mai 1842. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.