Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Erste Sendung des Grafen Brühl. 279 
Nach der Rückkehr Dunins erwartete alle Welt auch die Wieder— 
einsetzung Droste-Vischerings, niemand zuversichtlicher als der greise Erz- 
bischof selbst. Der beteuerte, als ihm Minister Rochow einen abschlägigen 
Bescheid gab, in seinem fürchterlichen Deutsch kurzab: dies nimmt mir 
meine Hoffnung nicht, „da sie auf die erhabene Gesinnung Sr. Majestät 
ruht“; er schaffte sich schon Wagen und Pferde an, um triumphierend in 
seiner Metropole einzuziehen.) Seine Anhänger am Rhein überschüt- 
teten den Monarchen mit rührsamen Bittschriften, und nicht alle waren 
so tapfer wie die Erzeugerin des berühmten Kölnischen Wassers, die Kloster- 
frau Martin, die sich unbedenklich auf ihren Guttäter, den seligen König 
berief: manche versicherten treuherzig, sie würden „aus Furcht vor den 
Gegnern“ ihre Unterschrift erst später beifügen.) Friedrich Wilhelm 
aber beurteilte auch diese politische Machtfrage gemütlich, nicht als 
Staatsmann, sondern als guter Sohn. Dunin war durch gerichtlichen 
Spruch verurteilt und konnte also ohne weiteres begnadigt werden. 
Droste hingegen hatte den ganzen Streit begonnen und dann ohne Urteil 
und Recht, auf unmittelbaren Befehl des verstorbenen Monarchen sein 
Bistum verlassen müssen. Diesen Befehl des Vaters zurückzunehmen, 
erschien dem neuen Könige wie eine Verletzung der kindlichen Pietät, und 
da auch seine Minister allesamt den Polen unverdientermaßen milder 
beurteilten als den Westfalen, so mußte Brühl von vornherein erklären: 
nun und nimmermehr dürfte Droste zurückkehren, nur unter dieser Be- 
dingung sei Dunin begnadigt worden. Zum Glück stimmte Friedrich 
Wilhelms Gemütspolitik nahezu überein mit den nüchternen Berechnungen 
des Vatikans. Klüger als die preußische Regierung hatten die Kardinäle 
in dem Kölnischen Fanatiker von vornherein einen unbequemen deutschen 
Trotzkopf gesehen; nun war er durch sein Martyrium der Kirche nützlich 
geworden, und nur als Märtyrer vermochte er ihr auch fernerhin zu nützen. 
Gebrauchen konnte man ihn sonst nicht mehr, denn in den drei Jahren 
seines Exils hatten sich die Grobheit und der zänkische Eigensinn des 
kränkelnden Prälaten bis zum Unerträglichen gesteigert. Daher war 
man im stillen schon längst entschlossen, beim Friedensschlusse den getreuen 
Westfalen als Sündenbock mit vatikanischer Gemütsruhe abzuschlachten. 
Vorher aber mußte die Staatsgewalt noch einmal gründlich gedemütigt 
werden. 
Als Graf Brühl am 20. August die Unterhandlungen begann, da 
empfing ihn der Kardinal-Staatssekretär nicht feindselig, aber mit dem 
Hochmute des Siegers. Lambruschini donnerte in ungestümen Zornreden, 
die dem Preußen zuweilen theatralisch klangen, wider das staatstreue 
Kölnische Domkapitel, wider die Hermesianer, am heftigsten wider Bunsen; 
*) Rochow an Lottum, 6. Aug.; Droste-Vischering an Vincke, 14. Aug. 1840. 
*7) Eingaben an den König von Düsseldorfer Bürgern, 30. Jan.; von der Kloster- 
frau Martin, 17. Nov. 1841 usw.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.