Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Verhandlungen mit Droste. 281 
ihm für seine Lebenszeit einen Koadjutor ernenne.*) Begleitet von dem 
Grafen Fürstenberg-Stammheim, einem der Wortführer des ultramon— 
tanen rheinischen Adels, reiste Schadow um Weihnachten nach Münster, 
und der Erfolg war, wie ihn jeder Menschenkenner vorauswissen mußte. 
Aus Ehrfurcht vor dem großen Märtyrer wagten die beiden klerikalen 
Abgesandten nicht einmal die Aufträge des Königs auszurichten; sie 
nahmen nur demütig die Willensmeinung des Erbosten entgegen und 
berichteten dann harmlos: Droste verlange unbedingt seine Wiederein— 
setzung, späterhin denke er sich bei Gelegenheit aus Köln zurückzuziehen. 
Mit der ganzen politischen Unschuld des Künstlers fügte Schadow hinzu: 
sehr wünschenswert erscheine auch die Beglaubigung eines Nuntius beim 
Bundestage; der könne unter OÖsterreichs Schutz die deutsche Kirche leiten, 
Preußen brauche dann nur noch einen Geschäftsträger für die laufenden 
Angelegenheiten in Rom zu unterhalten; so würde freilich „eine Art 
Staat im Staate“ entstehen, aber da doch alles Heil von der katholischen 
Kirche ausgehen müsse, so komme der Segen auch den Akatholiken zu Gute! 
Diese „saubere Bescherung“ erschien selbst dem gütigen Monarchen un— 
heimlich und er schrieb traurig: „Der Geist, der das Ganze durchweht, 
stimmt mich mutlos, nicht weil ich sehe, was ich lange weiß, daß die 
beiden Herolde verstockte Papisten sind, sondern weil die ganze Einleitung 
mir nun klar ist und von Capaccini (dem sanftesten, nachgiebigsten der 
päpstlichen Umgebung) wahrscheinlich noch so viel als möglich gemildert 
worden ist.“*) 
Unterdessen begann der Vatikan doch zu fühlen, daß er mit einer 
mächtigen Krone so nicht spielen durfte. Im Februar 1841 erschien mit 
Aufträgen des Papstes ein neuer Unterhändler bei Droste: der Bischof 
von Eichstädt, Graf Reisach. Auch dieser Name versprach nichts Gutes. 
Reisach war der weltkluge Führer der jesuitischen Partei in Bayern 
und machte dem Rufe zweideutiger Verschlagenheit, der noch von den 
napoleonischen Tagen her an seinem Hause haftete, alle Ehre. Unter 
ihm war das liebliche Städtchen im stillen Felsentale der Altmühl 
zu einem kleinen bayrischen Rom geworden; drunten im alten Dome 
lag das Grab des heiligen Willibald, droben in der Bergkirche sickerte 
aus dem Felsen das wundertätige Ol der heiligen Walpurgis; hier gab 
es Mirakel, soviel das Herz begehrte, und wieder wie einst in den Tagen 
des bayrischen Konkordats versammelte sich in dem stattlichen Residenz- 
schlosse des Bischofs ein Eichstädter Bund von handfesten Ultramontanen.““") 
In den Münchener Priesterkreisen erzählte man sich überall, wohl mit 
*) Gröbens Bericht an den König, 28. Okt.; Thiles Aufzeichnung über die Be- 
fehle des Königs, 5. Nov. 1840. 
**) Berichte von Fürstenberg und Schadow, 2. Jan., von Gröben, 3. Jan.; König 
Friedrich Wilhelm an Thile, 8. Jan. 1841. 
***) S. o. II. 346. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.