Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Verwerfung der Ostbahn-Anleihe. 627 
eine schöne Denkmünze vorlegen lassen: da stand, umgeben von den vier 
Ständen, der Genius Preußens, mit der Gesetztafel des Patentes hoch in 
der Hand, und der Dämon der Empörung floh hinweg. Und jetzt lohnte 
ihm seine Lieblingsprovinz eine große königliche Wohltat mit schnöder Ver— 
neinung und verführte auch die anderen Provinzen zur Unbotmäßigkeit! 
Den Ehrennamen der „Preußen“ wollte er diesen Undankbaren in Schrift 
und Rede kaum noch gönnen. In höchstem Zorne schrieb er sofort (8. Juni) 
an Thile: „Es ist gut, daß den „Preußen die Strafe ihres wahnsinnigen 
Votierens gewaltiglich vors Angesicht gestellt werde. Es ist mein Wille, 
daß augenblicklich alle Arbeitenander Weichselbrücke und Eisen- 
bahn eingestellt werden. Mich macht das Verwerfen der Anleihe nicht 
kalt und nicht warm. Es soll aber die Preußen“ kalt und warm machen.“ 
Auch General Boyen war über das Verhalten seiner Landsleute entsetzt 
und stimmte mit dem Monarchen dahin überein: besser „eine Tat des 
Ernstes, welche den Ständen andere Taten des Ernstes und 
der Strenge ahnden läßt als eine Antwort ohne Tat auf eine Pe- 
tition viele Tage nach demgegebenen Skandal.“ Als einige der 
anderen Minister dem Monarchen vorstellten, Vertrauen erwecke Vertrauen, 
Gereiztheit erwecke Gereiztheit, da erwiderte er heftig: „Keiner der an- 
geführten Gründe faßt. Ernstes Handeln (nicht Reden) war nach meiner 
tiefsten überzeugung hier geboten. Es mußte dem erkrankenden Landtag 
und den in Ungesetzlichkeit ersoffenen „Preußen in specie ein Eimer kaltes 
Wasser über den Kopf gegossen werden. Trotz ihres Soffs wissen sie 
meisterlich das à propos zu treffen. Man muß mit derselben Waffe des 
à propos und zwar in der Realität der Staatsmacht sie bekämpfen.“) 
Der König beharrte bei seinem Willen. Lentze und seine Leute waren 
gerade in ihrem Maschinenhause feierlich versammelt, um zuzuschauen, wie 
das erste Eisenstück mit dem eingeformten Bergmannsgruße Glückauf! 
gegossen wurde; in diesem Augenblicke kam der königliche Befehl, alle 
Arbeiten sofort einzustellen. Welch ein Eindruck! Drei Jahre lang blieb 
der Brückenbau unterbrochen, nur die Deicharbeiten wurden fortgeführt. 
Die Provinz, die ja vor kurzem erst so dringend um den Bau der Ost- 
bahn gebeten, empfand den Schlag sehr schwer, und es zeigte sich un- 
zweideutig, daß die 18 Abgeordneten, welche für die Anleihe gestimmt 
hatten, mindestens unter den schlichten Leuten des flachen Landes mehr 
Anhänger besaßen als die 65 Verneinenden. Wer konnte auch die über- 
feinen Rechtsbedenken begreifen, die das Ordensland um eine solche Wohl- 
tat gebracht hatten? Volkstümlich, gemeinverständlich war die Haltung 
der Landtagsmehrheit nicht. Friedrich Wilhelm hatte jetzt alles Vertrauen 
zu seinen Ständen verloren, er mochte ihre Verhandlungen gar nicht mehr 
  
*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 8. 10. Juni; Randbemerkung zu Thiles 
Denkschrift vom 10. Juni 1847. 
407
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.