Full text: Handbuch des öffentlichen Rechts. Band III.2.1. Das Staatsrecht von: Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe. (5)

83. Personen im Staate. 99 
haben, wie Staatsangehörige, an den Staatslasten, sofern nicht Staats-(Reichs-) Angehörig- 
keit ausdrückliche Voraussetzung der Verpflichtung ist, Theil zu nehmen (N.L.O. 88 28, 
39, 40) 1). Ihre behuf strafrechtlicher Verfolgung geforderte Auslieferung an außer- 
deutsche Regierungen hängt von der Verfügung der Landesregierung ab (N.L.O. 
§ 206). Die vom Reiche mit einer Reihe von außerdeutschen Staaten geschlossenen 
Auslieferungsverträge kommen dabei als pon den deutschen Einzelstaaten zu befolgende 
Rechtsnormen in Betracht. — Wegen der Verleihung der Staatsangehörigkeit an Fremde 
(Naturalisation) ist auf das R. St. R. zu verweisen. 
II. Grundrechte der Unterthanen nach der N.L.O. ). Die N.L.O. geht im wesent- 
lichen von dem, nicht in einer allgemeinen Vorschrift ausgesprochenen, wohl aber aus 
den Einzelbestimmungen zu entnehmenden Grundsatze der Gleichheit der Unterthanen 
vor dem Gesetze aus. Auf Stand oder Geburt beruhende Vorrechte sollten nicht 
bestehen (N. L.O. 88 34, 200). Als in dem, das Reichsgesetz vom 27. Dezember 
1848 (Grundrechte des deutschen Volkes) als solches aufhebenden, Landesgesetze vom 
4. Juli 1851 Nr. 27 auf Antrag der Landesversammlung, in deren Verhandlungen ein 
Kommissionsbericht zweier übrigens noch jetzt bestehender Institute von untergeordneter 
Bedeutung (eines adeligen Fräuleinstifts, ritterschaftlicher Stipendien) gedachte, der Fort- 
bestand der Bestimmung: „alle Standesvorrechte sind abgeschafft“ ausgesprochen wurde, 
wiederholte man nur, was längst Rechtens war. — Die in der N.L.O. noch nicht völlig 
durchgeführte Aufhebung der auf der Bekenntniß= Verschiedenheit beruhenden 
Rechts-Verschiedenheiten 3) fand statt durch G. v. 24. Mai 1848 Nr. 27, welches be- 
stimmte, daß „alle Rechtsungleichheiten, sowohl im öffentlichen als im Privatrechte, welche 
Folgen des Glaubensbekenntnisses sind, ausgehoben“ würden. Hienach hat das jetzt maß- 
gebende Bundesgesetz vom 3. Juli 1869 einen im Herzogthum schon bestehenden Rechts- 
grundsatz aufgestellt. Daß andererseits Niemand seine Religion vorschützen dürfe, um sich 
einer gesetzlichen Verpflichtung zu entziehen, bestimmte schon § 29 der N.L.O. 
Der eben citirte Paragraph gewährt „jedem Einwohner vollkommene Freiheit 
des Gewissens und des religiösen Glaubens, auch das öffentliche 
Bekenntniß desselben in einer der im Staate jetzt gestatteten kirchlichen Gesellschaften.“ 
„Aeußere Religionsübung ist der Oberaufsicht des Staates unterworfen“"). Auf die durch 
strafrechtliche Grenzen beschränkte Freiheit der Meinungsäußerung, die 
Freiheit der Presse und des Buchhandels (auch der Auswanderung) bezogen 
sich die §§ 30, 31 und 35 der N.L. O. Reichsgesetzliche Bestimmungen beherrschen jetzt 
diese Materien; es ist daher auf das R. St. R. zu verweisen. 
Landesgesetzlichen Bestimmungen unterliegt dagegen noch das sog. „Vereini- 
gungsrecht“. " 
Nachdem durch G. vom 20. Juni 1848 Nr. 34 das Recht der „Landeseinwohner“ sich 
„friedlich zu versammeln“ ferner das Recht der „Vereinigung zu Gesellschaften" anerkannt war, 
folgte das gegen den Mißbrauch solchen Rechtes gerichtete G. v. 4. Juli 1853 Nr. 37. Das- 
selbe bezieht sich nicht auf Vereine (und deren Versammlungen), welche Corporationsrechte haben 
oder von der Landesregierung genehmigt sind, ferner nicht auf Versammlungen zur Besprechung 
von Communal= und Landtagswahlen 5). Auch fallen von den Vereinen nur diejenigen unter das 
1) Grundeigenthum im Staatsgebiet allein, auch ohne Aufenthalt des Eigenthümers in dem- 
selben, bedingt Theilnahme an den auf den Grundbesitz gelegten Lasten. N.L.O. 8§ 39. · 
21DieDarstellunghältsichandieBehandlungdieserMaterieinderN.L.O.,mdemsceden 
GrundrechtenhierihreStellegiebt.(LabandR.St.R.Bd.I§15,dagegenH.SchulzeD.St.R. 
Bd.1145.) 
«)N.L.O.§§211,25,32.L.A.v.12.0ctober1832Art.19,vergl.mitArt.16derdeut- 
schen Bundesacte. 
4) Siehe unten § 10 am Ende. « 
5) Siehe auch § 17 des Wahlgesetzes für den Reichstag, ferner wegen des Verhältnisses der 
Militärpersonen zum „Vereinigungsrecht“ § 49 des Reichsmilitärgesetzes. 
77
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.