Full text: Handbuch des öffentlichen Rechts. Band III.2.1. Das Staatsrecht von: Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe. (5)

8 15. Die bestehende Verfassung. 2. Organisation der Stände. 35 
Reichs-Deputations-Hauptschluß von 1803 nämlich wurden sie der freien landesherrlichen 
Disposition überlassen, kamen indeß in Folge einer Entsagungsvereinbarung vom 
22. April 1809 gegen eine Geldleistung aus den Mitteln der Klöster (s. S. 36) 
wieder an die Stände zurück. Die zur Schuldentilgung im Jahre 1572 erforderlichen 
Mittel wurden durch allgemeine Abgaben von allen Einwohnern des Landes aufgebracht, 
und so wenig daher der Vertrag über die Klöster als ein zwischen dem Landesherrn und 
den Ständen abgeschlossenes Kaufgeschäft angesehen werden kann, so wenig ging durch ihn 
das Eigenthum der Klöster auf die Stände über. Vielmehr behielten die Klöster, welche 
seit der Reformation ihren kirchlichen Charakter verloren hatten und zu weltlichen Ver- 
sorgungs-Anstalten geworden waren, ihre juristische Persönlichkeit als Stiftungen bei 0 
und nur die Verwaltung der Klöster und die Disposition über die Nutzungen derselben 
wurden der ständischen Gesammt-Korporation, als dem Organe der Stiftungen, übertragen. 
Die Verwaltung der Klöster erfolgt durch ständische Beamte, nämlich 
Kloster-Provisoren und Kloster-Hauptleute, von denen erstere auf vier, 
letztere auf sechs Jahre auf allgemeinen Landtagen gewählt werden. Sie stehen unter der 
Kontrole der Stände, welche durch die Landlagsversammlung geübt wird, und werden von 
der schweriner Landesherrschaft bestätigt, unter deren ausschließlicher Landeshoheit alle 
drei Klöster stehen. Die Nutzungen der Klöster werden in der Art verwandt, daß die- 
selben theils in Natur, theils in Geld unter eine bestimmte Anzahl von Konventua- 
linnen vertheilt werden. Je nach der Größe der den Einzelnen zustehenden Kompetenz 
unterscheidet man ganze, halbe und viertel Hebungen?). Die Konventualinnen jedes 
Klosters, welche der evangelisch-lutherischen Kirche angehören müssen), bilden einen 
Konvent, an dessen Spitze eine Domina steht, welche vom Konvente gewählt und vom 
Landesherrn und den Provisoren bestätigt wird. Ihre Befugnisse beschränken sich auf die 
Aufrechterhaltung der inneren Ordnung. 
Die Ueberweisung der Klöster war zunächst an die Gesammt-Korporation beider 
Stände erfolgt. Allein von vorne herein war die Theilnahme der Ritterschaft eine so 
überwiegende, daß die Landschaft zeitweise fast gänzlich von denselben ausgeschlossen blieb. 
Als dann später im Anfange des vorigen Jahrhunderts die Städte ihre Ansprüche wieder 
in vollem Umfange durchzusetzen suchten, gelang es der Ritterschaft, eine Theilung 
des Antheils beider Stände herbeizuführen, inhalts deren den Städten eine 
bestimmte und zwar ganz minimale Zahl von Hebungen aus den einzelnen Klöstern be- 
willigt wurde, während im Uebrigen die Klöster ausschließlich in die Hände der Ritterschaft 
übergingen ). An den Wahlen der Klosterbeamten nimmt die Landschaft aktiv, nicht aber 
passiv theil ?) (s. unten S. 37 Note 1). 
Da im sechszehnten Jahrhundert die Mitglieder der Ritterschaft nahezu ausschließ- 
lich dem Adel angehörten und es natürlich war, daß diese die zu ihrer Disposition stehenden 
Konvents-Stellen regelmäßig ihren eigenen Angehörigen zuwandten, so kamen thatsächlich die 
Klostereinkünfte ausschließlich Adeligen zu Gute. Dieses Verhältniß gewann jedocheine juristische 
Bedentung erst dann, als die Ritterschaft durch die Einwanderung fremder Adelsfamilien und 
durch das Eindringen bürgerlicher Elemente ihre ursprüngliche Exklusivität verlor. Denn nun 
wurde mit der Behauptung, daß die Ueberweisung der Klöster im Jahre 1572 nicht an die poli- 
1) Landrecht III. 69. 
2) Vgl. Schw. "esn. I. S. 211 ff., Str. H. St. B. II. S. 185 ff. 
3) Viereck l. S. 174. 
4) Vertrag vom 14. November 1737. L.G.G.E.V. § 125. Ueber den Versuch der Städte, 
gegen die letztere Bestimmung im Nechtswe 86. in integrum restitutio zu erlangen, s. Viereck, 
S. 275 ff. (Beilage X AX. V. III. S 
5) Vergleich zwischen Ritter= und L#onol. vom 4. Mai 1804, vergl. Viereck Beil. XX. W. 
CII. S. 129), Noude IV. S. 787. 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.