Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 373 — 
duͤrfe eines Schutzsystems nicht, um das Nationalvermoͤ- 
gen zu erhalteu, man soll nur jeden handeln lassen, wie 
er wolle, kein Einzelner und auch keine Nation werde mehr 
Geld ausgeben, als sie haben. 
A. Was nun den ersten Satz betrifft, daß die Be- 
günstigung der Fabrikation den Verhältnissen von Bayern 
als ackerbautreibendem Staate nicht entspricht, so stelle 
ich zwey Fragen. 
Erstens: Soll ein ackerbautreibender Staat nicht den- 
noch Schutzmaßregeln ergreifen, um seine Fabrikation zu 
heben? 
Zweytens: Ist Bapern ein ackerbautreibender Staat? 
1) Da Thatsachen immer mehr sprechen als Theorie, 
so kann ich die erste Frage nicht besser beantworten, als 
indem ich auf das Bepspiel von Nordamerica hinweise. 
Wenn je ein Land auf der Welt den Character eines 
ackerbautreibenden Staates hat, so ist es Nordamerica. 
Schon durch die Leichtigkeit, Grund und Boden zu er- 
werben, das Tagwerk kostet 2 fl. 30 kr. bis 5 fl., durch 
die Befreyung des Bodens von directer Besteuerung, die 
nur für den einzelnen Staat in einem höchst unbedeuten- 
den Maßstabe besteht, und durch die Größe und Frucht- 
barkeit des Landes, wo man gewbhnlich nur den erwor- 
benen Wald niederbrennt, zwischen den Stocken den 
Boden ein wenig aufritzet, und dann die folgenden Jahre 
die schduste Ernte an Waizen und Mais erhält. 
In diesem Lande ist das Verhältniß der ackerbautrei- 
benden Bewohner zu den gewerbtreibenden viel großer, 
als bey uns das Verhältniß viel größer ist, als in Eng- 
land; in Nordamerica wie 7 zu 1, bey uns bepläufig wie 
4 zu 1, in England wie 15 zu 11. 
Aber der schlagendste Beweis ergibt sich aus der Er- 
portation jenes Staates. Nordamerica hat nur dreymal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.