Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 430 — 
kreises, auf 0 Eisenhütten, welche auf Staatskosten betrie- 
ben werden, und 120 Privathütten über a00,o#o Centner 
Eisen verschiedener Gattung, welche zu #o# fl. per Centner 
gerechnet 2 Millionen betragen. Durch die Vereinigung 
mit Würtemberg kann der inländische Bedarf sicher gedeckt 
werden. Das inländische Eisen steht dem ausländischen, 
besonders für Gegenstände der Landwirthschaft, nicht nach, 
was man auch dagegen einwenden mag. Unsere Gewehr- 
fabrik zu Amberg wechselte mit Tyroler, Steyerischem, 
ja sogar Suhler Eisen, kam aber immer wieder auf das 
inländische zurück; und sollte selbes in der letzten Zeit 
wirklich in der Qualität etwas abgenommen haben, so lie- 
gzen die Ursachen einzig in den oben berührten Erdrterun- 
gen. Sollen demnach die Eisenhütten nicht gänzlich er- 
liegen, soll vielmehr ein verstärkter Hüttenbetrieb herbey- 
geführt werden, und will der Staat nicht selbst riskiren, 
daß in den Gebirgsgegenden die Waldungen zum vdlligen 
Unwerth herabsinken, durch den Stillstand solcher Fabri- 
ken nicht nur der Geldausfluß für ein so unentbehrliches 
Fabrikat vermehrt, sondern auch über solche Gegenden na- 
menloses Elend verbreitet werde, so muß man kräftige 
Maßregeln ergreifen. Ich beantrage daher, daß, bis 
die Regierung die Holzpreise für solche Fabriken gehdrig 
regulirt haben wird, die Einfuhr fremden Eisens 
a) entweder gänzlich verboten, oder 
b) der Eingangszoll durchgehends auf 3 fl. ao kr. 
erhöht werde. 
3. Eisendraht wird in hinlänglicher Menge 
und Güte erzeugt, daher beantrage ich die Beybehaltung des 
Eingangszolles nach dem Tarif von ½3#0 auf fl. 40 kr. 
4. Vitriol. — Auf den inländischen Vitriolhütten 
werden gegenwärtig 60862 Centner Vitriol erzeugt. Bo- 
denmais, dessen jetzige Erzeugung 1500 Ctnr. beträgt, 
kann jährlich über 5000 Centner erzeugen; ähnliches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.