Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

sank schon in den naͤchsten Jahren fast auf so viel als 
nichts herab. 
Gegen dieses warnende Beyspiel bemerkt der erste 
Redner, die Regierung habe die ihr aufgedrungene 
Maßregel nicht mit Strenge durchgefuͤhrt, und ohnehin. 
habe es ihr an allen Anstalten dazu gefehlt. Es mag 
seyn, daß man durch aͤußere Verhaͤltnisse dazu fortgezo— 
gen wurde; allein nachdem es einmal so war, so ließ 
es das Finanzministerium, (denn jeder Finanzminister 
liebt volle Cassen) am Vollzuge eben nicht fehlen. Er- 
innern Sie Sich nur, daß man in alle Waarenlager 
einfiel und alles, was seit Jahren schon anf dem Lager 
war, dem Colonialimpôöt unterwarf; und wenigstens seit 
dem Jahre 1387X, wo die Regierung überhaupt ein 
ganz anderes Jollspstem ergriff, fehlte es auch nicht an 
Anstalten zur Durchführung strenger Anordnungen; aber 
eben in diesem Jahre ertrug der ganze in Folge des 
franzdsischen Decrets auferlegte Zoll nur 901,050 fl., 
im Jahre 1813 gar nur 20,577 fl. und im Jahre 13812 
20, 177 fl. 
Mit den hohen Jollsätzen in Folge des Trianoner 
Decrets waren die milden Zollsätze nach der Jollordnung 
vom Jahre 1808, deren höchster Satz 3 fl. nicht über- 
stieg, unvereinbar, und so war die Regierung von 
fremdem Einfluß gedrungen, das System der Mäßi- 
gung zu verlassen und jenes der hohen Jolle zu ers 
greifen. Dazu kam noch ein anderer Umstand, welcher 
die Regierung veranlaßte, sich für dieses System zu 
bestimmen. Man hatte nämlich die ganze Masse der 
Staatsschulden und Zahlungsrückstände von dem lau- 
fenden Dienste abgesondert und zu deren Tilgung eine 
eigene Commissson unter der Leitung des Herrn v. Utz- 
schneider angeordnet. Man mußte die Schuldentil-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.