Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 47 4 — 
durch diese fremden Scheinniederlassungen sehr getäuscht! 
Aber, wird man mir sagen, muß denn der Unternehmer 
ein Ausländer sepyn, kann nicht auch ein wohlhabender 
Inländer eine solche Fabrik gründen 7— Ja, wenn die 
Reglerung bewirken konnte, daß Jemand, der sein Ver- 
mögen in fremden Fonds angelegt hat, es aus den:" 
selben ziehe und eine Fabrik begründe, das wäre nicht 
so übel; allein dazu hat sie keine Macht. Warum sollte 
Jemand seine Gelder, welche bey einer fremden oder 
noch besser bey unserer Schuldentilgungscasse sicher an- 
gelegt sind, auf ein Unternehmen wenden, das er viel- 
leicht nicht versteht, und dessen Heil blos auf den Joll 
gegründet werden soll, welchen das Ministerium leicht 
dndern kann? — Ein solcher Unternehmer kdunte un- 
ter bestimmten Umständen schon verloren seyn, wenn 
der Jollsatz sich nur um 30 kr. ändert. Mehrere Häu- 
ser haben leider, — leider sage ich, meine Herren, — 
vor, einen großen Theil ihrer Capitallen auf JZucker- 
raffinerien zu wenden. Was ist aber der Gewinn für 
das Land? — Wo hatten sic denn dieselben, Capitalien 
bisher? — Sie entziehen sie anderen bisher blühenden, 
durch die hohen Zölle dahinwelkenden Industriezweigen, 
und hundert und abermal hundert fleißige Hände werden 
arbeitslos — um die Hoffnung auf Gewinn aus er- 
künstelten Anstalten. Warum will man den natürlichen 
Lauf des Baches hemmen und ihn bergauf leiten? — 
Noch mehr fallen die Nachtheile hoher Zdlle auf 
das Eisen in die Augen. Die Vorurtheile gegen unser 
Eisen sind zum Theile ungegründet; vielmehr wird bev 
uns Eisen erzeugt, welches, wie z. B. das Fichtelberger, 
Stadtsteinacher und Wunsiedler Eisen, dem berühmten 
schwedischen Eisen gleichkommt. Allein dieses kann man 
weder von allem bayerischen Eisen rühmen, noch wird 
dasselbe in Hinreichender Quantität erzeugt. Es ist zwar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.