Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 305 — 
kleine Auflage trage, — was das Beyspiel anderer Staa- 
ten als wirksam — als zweckmäßig in Resultaten längst 
nachgewiesen; — da dürfte woyhl gefragt werden können, 
ob nicht der Joll in staatswirthschaftlicher Hinsicht wirk- 
lich von Bedeutung sep. — Ich erlaube mir aber eine 
zweyte Frage. 
Wenn dieser Producte mehrere sind, wenn der 
Kreis der Indusirie sich erweitert und eingehende frem- 
de Erzeugnisse selbst nicht zu hoch belegt würden, ob 
hiedurch nicht auch auf eine einfache und bequeme Weise 
Zuflüsse für dffentliche Bedürfnisse geschaffen werden kon- 
nen, ob Idlle nicht eine Erleichterung gewähren, ohne 
welche am Ende doch wieder eine andere Quelle aufge- 
schlossen werden müßte, um die Bedürfnisse zu decken, 
die unabweislich sind. — 
Ich mdchte aber ferner fragen, ob nicht, im Falle 
eine Gegend sich eigenthümlicher Vorzüge zu erfreuen 
hat, im Falle an einem Orte durch günstige Lage und Um- 
stände —. durch große, kostbare, entsprechende Vorrichtun- 
gen u. dgl. ein Gewerbszweig gehoben wird, ein Nachbar- 
staat, welcher gleiche Bedürfnisse hat, ob nicht in ei- 
nem solchen Falle dieser Staat ein Interesse fünden kdune, 
von diesen günstigen Verhältnissen zur Belebung der ei- 
genen Industrie Gebrauch zu machen, ob diesem Staate 
nicht daran gelegen seyn konne, den Wünschen seiner 
Angehbrigen zuvorzukommen, — diese Schdpfungen auch 
für sein Land zu benützen, anderes entgégen anzubiethen. 
Meine Herren! die Veyspiele von England, Frank- 
reich und Preußen bestätigen die Bedeutung und Wirk- 
samkeit der Zolle; überall hört man von Nationalin- 
dusterie; in London, Paris, Wien, Petersburg, Ber- 
lin, Stockbolm r2c. ist die Sprache von Nationalindustrie 
und in allen diesen Hauptstädten hat man die IZdlle 
zum Schutze der Industrie gerufen, — ein Schutzsystem 
ergriffen und ausgebildet, welches sich auf Sdlle stützr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.